Azithromycin und Alkohol: Was du über die Kombination wissen solltest

Azithromycin und Alkohol: Was du über die Kombination wissen solltest

Geschrieben von: Pia Franziska Kraus

|

|

Lesezeit 7 min

Azithromycin und Alkohol: Was du über die Kombination wissen solltest

Um Erkrankungen effektiv bekämpfen zu können, braucht es manchmal Antibiotika. Azithromycin gehört zu diesen Medikamenten. Doch bei der Einnahme gibt es ein paar wichtige Dinge zu berücksichtigen – so zum Beispiel die Kombination von Azitrhomycin und Alkohol. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Antibiotika wie Azithromycin sind verschreibungspflichtig und werden bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt.

Generell ist die Kombination von Azithromycin und Alkohol nicht zu empfehlen.

Der Heilungsprozess wird durch den Konsum von Alkohol beeinträchtigt und es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Daher solltest du lieber 2 bis 3 Tage nach der letzten Einnahme von Azithromycin abwarten, bis du wieder Alkohol trinkst.

medizinisches-cannabis-bei-schlafstoerung

Azithromycin im Fokus: Wirkung, Anwendung und Dosierung

Eindringlinge wie Bakterien und Viren können den menschlichen Körper krank machen. Deshalb gibt es das Immunsystem, das dagegen ankämpft und den Organismus so gesund hält. Wenn es einmal ein Krankheitserreger in den Körper schafft, reagiert das Immunsystem, um ihn zu bekämpfen.


Diesen Prozess, der regelmäßig in deinem Körper stattfindet, bemerkst du häufig gar nicht. Manchmal sind es nur leichte Beschwerden, die darauf hindeuten, dass dein Immunsystem gerade aktiver ist als sonst. Doch was, wenn dein körpereigenes Abwehrsystem nicht ausreicht, die Erreger zu bekämpfen? Dann zeigen sich Krankheitssymptome. Und in manchen Fällen muss mit Antibiotika unterstützt werden,


Azithromycin kommt ins Spiel. Es wird oral eingenommen, sodass die Wirkstoffe über den Darm in das Blut gelangen. Abgebaut werden die Stoffe in der Leber, während die Niere und der Darm die Abbauprodukte ausscheiden.


Angewendet wird. Azithromycin bei verschiedenen Krankheiten, die von Bakterien verursacht werden:


  • Infektionen der oberen Atemwege wie Mandel- oder Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Infektionen der unteren Atemwege wie Lungenentzündungen
  • Akute Mittelohrentzündung
  • Bestimmte Genitalinfektionen wie Chlamydien
  • Haut- und Weichteilinfektionen

Auch bei bestimmten Formen von Durchfall kann Azithromycin helfen – beispielsweise bei Reisedurchfall. Wenn dein Arzt dir Azithromycin verschreibt, nimmst du es in der Regel in Form von Tabletten unabhängig von deinen Mahlzeiten ein. Es gibt allerdings auch Lösungen zur oralen Einnahme oder zur Injektion.


Die Dosierung von Azithromycin hängt von deinen Symptomen sowie einigen individuellen Voraussetzungen ab. Die Gesamtdosis liegt in den meisten Fällen bei 1,5 Gramm, die über drei Tage hinweg eingenommen werden. Hier solltest du dich jedoch immer genau an die Empfehlung deines Arztes halten.

Azithromycin und Alkohol: Was bei der Kombination im Körper passiert

Immer wieder liest man, dass die Kombination von Antibiotika und Alkohol generell verboten ist. Selbstverständlich ist es sicherer, während einer Antibiotikatherapie zunächst auf Alkohol zu verzichten. Allerdings ist es interessant, sich mit den Prozessen im Körper zu befassen, ehe man eine Entscheidung fällt.


Der Grund, aus dem die meisten Ärzte darauf hinweisen, während der Einnahme von Azithromycin keinen Alkohol zu konsumieren, hängt mit den möglichen Wechselwirkungen zusammen. Einige Nutzer haben bei der Einnahme von Azithromycin und gleichzeitigem Konsum von Alkohol die Erfahrung gemacht, dass unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.


Es gibt aber noch ein weiteres Argument gegen Alkohol während der Therapie mit Azithromycin: Alkohol kann den menschlichen Organismus zusätzlich belasten. Für die meisten Organe ist Alkohol eher negativ. Wenn du bereits krank bist und dein Körper gegen verschiedene Krankheitserreger ankämpfen muss, ist es nicht sinnvoll, ihn weiteren Belastungen auszusetzen.


Des Weiteren hemmen bestimmte Antibiotika im Körper das Enzym Acetaldehyddehydrogenase. Dieses ist dafür verantwortlich, Alkohol im Körper abzubauen. Wenn du also Azithromycin einnimmst, ist deine Alkohol-Verträglichkeit verändert. Deine Reaktionen fallen wesentlich stärker aus und ungewollte Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Hautrötungen und Herzrasen treten wahrscheinlicher auf. Außerdem wirst du schneller betrunken, wenn du Azithromycin und Alkohol kombinierst.


Daher ist es sinnvoll, während der Einnahme von Azithromycin auf den Konsum von Alkohol zu verzichten. So kann sich dein Körper schneller wieder erholen und du riskierst keine Wechselwirkungen.

Wann nach Azithromycin wieder Alkohol erlaubt ist


Die Kombination von Azithromycin und Alkohol ist nicht grundsätzlich verboten. Um dich jedoch vor unerwünschten Nebenwirkungen zu schützen, wird empfohlen, erst nach Abschluss der Antibiotikatherapie wieder mit dem Alkoholkonsum zu beginnen. Dafür gibt es keine feste Wartezeit. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du allerdings 2 bis 3 Tage nach der letzten Einnahme verstreichen lassen. Dann ist das Medikament wieder vollständig abgebaut und dein Körper hat sich ausreichend erholt.

Wie lange Azithromycin im Körper bleibt, hängt übrigens mit der Halbwertszeit zusammen. Diese ist mit 68 Stunden recht lange – vor allem im Gegensatz zu anderen Antibiotika. Zudem reichert es sich gut im Gewebe an, was zwar den Vorteil kurzer Behandlungszyklen mit sich bringt, doch wenn du Alkohol konsumieren möchtest, solltest du abwarten, bis sich das Azithromycin nicht mehr in deinem Körper befindet. 24 Stunden Alkohol nach Antibiotika ist bei Azithromycin eher weniger zu empfehlen.

Generell sollte Alkohol immer nur in Maßen konsumiert werden. Falls du nach der Antibiotika-Behandlung noch körperliche Beschwerden hast, ist sicherlich ein längerer Verzicht auf Alkohol ratsam.

Unterschiede zwischen Azithromycin, Amoxicillin und anderen Antibiotika

Azithromycin ist nicht das einzige Antibiotikum. Es gibt eine Menge Medikamente, die eingesetzt werden können. Im Zusammenhang mit Azithromycin wird häufig das Antibiotikum Amoxicillin genannt. Wir haben die wichtigsten Unterschiede für dich zusammengetragen:



Azithromycin

Amoxicillin

Wirkstofffamilie

Makroladintibiotika

Beta-Lactam-Antibiotikum; Penicillin

Wirkmechanismus

Bakteriostatisch; hemmt die Proteinsynthese der Bakterien

Bakterizid; verhindert die Zellwandsynthese der Bakterien

Wirkungsspektrum

Gegen intrazelluläre und atypische Bakterien (z.B. Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen usw.)

Gegen grampositive und gramnegative Bakterien (z.B. Streptokokken, Escherichia coli usw.)

Anwendungsgebiete

Patienten mit Penicillinallergie; Infektionen durch atypische Erreger

Standardantibiotikum für viele bakterielle Infektionen

Risiken und Nebenwirkungen

Gut verträglich; möglicherweise Herzrhythmusstörungen

Gut verträglich


Wie auch bei Azithromycin wird bei der Einnahme von Amoxicillin bzw. Clavulansäure von Alkohol abgeraten. Die in Amoxicillin enthaltene Clavulansäure belastet die Leber. In Kombination mit Alkohol wird dieses Organ zusätzlich belastet.


Andere Antibiotika unterscheiden sich je nach Wirkstoffgruppe im Einsatzgebiet und Wirkmechanismus. Es gibt etwa 15 verschiedene Klassen von Antibiotika, innerhalb derer sich zahlreiche einzelne Wirkstoffe befinden. Insgesamt gibt es rund 80 verschiedene Antibiotika.

Nebenwirkungen von Azithromycin: Alkohol, Cannabis und andere Substanzen

Medikamente können in Verbindung mit anderen Medikamenten sowie mit verschiedenen Substanzen zu einer unerwünschten Nebenwirkung führen. Man spricht dabei auch von Wechselwirkungen. Was solltest du also beachten, wenn du dich in einer Behandlung mit Azithromycin befindest?


Alkohol kann die Wirkung und Verträglichkeit von Azithromycin verändern und sollte aus anderen, bereits genannten Gründen nicht während der Behandlung konsumiert werden. Experten empfehlen entweder den kompletten Verzicht oder einen geringfügigen Konsum.


Bei Cannabis in Zusammenhang mit Azithromycin gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise. Jedoch können die psychoaktiven Substanzen die Nebenwirkungen verstärken und zu unerwünschten Effekten führen. Um sicherzugehen, solltest du den Konsum von Cannabis während deiner Antibiotikatherapie besser unterlassen. Falls du Cannabis aus medizinischen Gründen einnimmst, ist es wichtig, dies mit deinem Arzt zu besprechen. Eine Cannabistherapie und die Einnahme von Antibiotika passt nicht immer zusammen.


Häufig hört man, dass die gemeinsame Einnahme von Antibiotika und Ibuprofen nicht zu empfehlen ist. Das trifft allerdings nur auf bestimmte Antibiotika zu. Bei Azithromycin und Ibuprofen sind keine schwerwiegenden Wechselwirkungen bekannt – diese Medikamente kannst du daher zusammen einnehmen. Das Gleiche gilt bei Amoxicillin und Ibuprofen. Lediglich Magenschmerzen können durch die Kombination verstärkt werden.

So nimmst du Azithromycin richtig ein und vermeidest Risiken

Hat dein Arzt dir das Antibiotikum Azithromycin verschrieben? Dann solltest du dich genau an seine Verordnung sowie an den Beipackzettel halten. Zudem kannst du durch folgende Tipps Risiken vermeiden:


  1. Dosierung: Um unerwünschte Nebenwirkungen zu reduzieren, solltest du Azithromycin immer korrekt dosieren. Das bedeutet, dass du dich an die empfohlene Dosis hältst und bei Unklarheiten vorsichtshalber noch einmal Rücksprache mit deinem Arzt hältst.
  2. Einnahmezeitpunkt: Azithromycin ist ein Antibiotikum, das du unabhängig von Mahlzeiten einnehmen kannst. Die Tablette sollte jedoch mit ausreichend Wasser geschluckt werden.
  3. Einnahmedauer: Meist dauert eine Behandlung mit Azithromycin 3 Tage. Doch auch hier solltest du dich immer an die Empfehlung deines Arztes halten.
  4. Alkohol und andere Substanzen: Eine effektive Methode, die Risiken und Nebenwirkungen einer Azithromycin-Behandlung so minimal wie möglich zu halten, ist der Verzicht auf Alkohol und andere Substanzen.
  5. Andere Medikamente: Bevor du mit der Einnahme von Azithromycin beginnst, solltest du deinem Arzt deine anderen Medikamente mitteilen, die du regelmäßig einnimmst. So können Wechselwirkungen ausgeschlossen werden.

Falls du bei der Behandlung mit Azithromycin Nebenwirkungen feststellst, solltest du zeitnah das Gespräch mit deinem Arzt suchen. So können deine Beschwerden schnellstmöglich gelindert werden.

Fazit

Azithromycin ist ein bekanntes Antibiotikum, das bei verschiedenen Erkrankungen angewendet wird. Auf den Konsum von Alkohol solltest du während deiner Azithromycin-Therapie aufpassen. Zwar wird es nicht wirklich gefährlich, doch es können sich ungewollte Nebenwirkungen bemerkbar machen. Außerdem schwächst du durch den Alkoholkonsum deinen Körper, der ohnehin gerade gegen Krankheitserreger ankämpft. Du solltest daher besser einige Tage warten, ehe du wieder zum Glas greifst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Azithromycin und Alkohol

Wann darf man Azithromycin nicht nehmen?

Azithromycin ist nicht für Menschen mit einer Allergie gegen den Wirkstoff geeignet. Auch Personen mit schweren Lebererkrankungen, speziellen Herzrhythmusstörungen und schwerem Kalium- oder Magnesiummangel sollten von der Einnahme von Azithromycin absehen.

Ist Azithromycin gefährlich in Kombination mit Alkohol?

Der Konsum von Alkohol während einer Behandlung mit Azithromycin gilt nicht als gefährlich, doch es können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Zudem kann deine Leber geschwächt werden und allgemein verlangsamt sich die Genesung.

Wie lange sollte ich nach Azithromycin mit Alkohol warten?

Sicherheitshalber solltest du 2 bis 3 Tage warten, ehe du nach einer Azithromycin-Behandlung wieder Alkohol konsumierst. Das liegt an der hohen Halbwertszeit, in der sich der Wirkstoff in deinem Körper abbaut.

Ist ein Glas Wein oder Bier während Azithromycin-Therapie erlaubt?

Alkohol während der Azithromycin-Therapie ist zwar erlaubt, aber nicht zu empfehlen. Der Heilungsprozess kann bereits durch ein Glas Wein oder Bier verlangsamt werden. Zudem steigt das Risiko von Nebenwirkungen.

Welche Antibiotika vertragen sich nicht mit Alkohol?

Generell ist davon abzuraten, Alkohol während einer Antibiotikatherapie zu konsumieren. Besonders ungeeignet ist der Konsum von Alkohol und Antibiotika bei Metronidazol, Tinidazol, Isoniazid, Cotrimoxazol und Cepahlosporine.

Bei welchem Antibiotikum darf man Alkohol trinken?

Generell ist Alkohol bei keinem Antibiotikum verboten, aber es ist auch bei keinem empfohlen. Du solltest abwarten, ehe deine Antibiotikatherapie abgeschlossen ist, bis du wieder Alkohol trinkst.