Welche medizinische Cannabissorte ist die beste?
|
|
Lesezeit 7 min
|
|
Lesezeit 7 min
Cannabis zu medizinischen Zwecken kann viele Vorteile bringen. Je nach Cannabissorte sind allerdings andere Effekte zu erwarten – das macht das Spektrum an Therapiemöglichkeiten mit Cannabis so vielfältig. Doch welche medizinische Cannabissorte ist die beste? Und was gibt es bei der Sortenauswahl zu beachten? Dieser Artikel hat die Antworten.
Es gibt verschiedene medizinische Cannabissorten, die verschiedene Wirkungsweisen und Vorteile mit sich bringen.
Die beste medizinische Cannabissorte gibt es also gar nicht – schließlich ist für jedes Leiden eine andere Sorte optimal.
Um die beste medizinische Cannabissorte für deinen Anspruch zu finden, solltest du dich eingehend beraten lassen.
Gerade in spezialisierten Cannabis- und Online-Apotheken ist die Auswahl sehr groß.
Vorab eines: Die eine beste medizinische Cannabissorte gibt es nicht. Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf Cannabis und haben auch ganz andere Ansprüche bzw. Beschwerden. Um die beste medizinische Cannabissorte für deinen Bedarf zu ermitteln, solltest du auf folgende Faktoren achten:
Damit du die beste medizinische Cannabissorte für deinen Anspruch findest, solltest du dich eingehend von deinem Arzt beraten lassen und über verschiedene Sorten von Medizinalcannabis informieren.
Übrigens: Tipps, wie du Cannabis auf Rezept erhältst, haben wir in einem separaten Artikel zusammengefasst.
Ganz allgemein lässt sich Cannabis in Sativa- und Indica-lastige Sorten unterteilen. Zudem gibt es einige Hybrid-Sorten. Doch was bedeutet das in der Praxis?
Cannabis sativa und Cannabis indica sind die Urformen der Cannabispflanze. Alle heute bestehenden Sorten wurden davon abgeleitet. Bei den meisten davon handelt es sich um sogenannte Hybride. Hier sind Sativa- und Indica-Anteile in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten. Dadurch werden die positiven Eigenschaften beider Typen kombiniert, was gezielte Wirkstoffprofile für den medizinischen Gebrauch ermöglicht.
Wir haben die 5 besten medizinischen Cannabissorten und ihre Wirkung für dich übersichtlich dargestellt. Wichtig: Dies ist keine vollständige Liste, sondern nur eine Auswahl beliebter Sorten.
Eine Sativa-dominierte Cannabissorte für den medizinischen Einsatz ist Juanita La Lagrimosa. Sie hat ein ausgewogenes Verhältnis von THC und CBD. Damit erzeugt sie zwar ein leichtes „High“, das von den meisten Nutzern allerdings nicht als überwältigend beschrieben wird.
Diese medizinische Cannabissorte wird besonders wegen ihrer stimmungsaufhellenden und belebenden Wirkung geschätzt. Sie leitet sich aus einer Kreuzung von mexikanischen (meist Sativa) und afghanischen (vorwiegend Indica) Sorten ab.
Cannatonic gilt als Indica-lastige Sorte, wird aber häufig auch unter den Hybriden gelistet. Der THC- und CBD-Gehalt sind auch hier ausgeglichen. Ein starkes High entsteht nicht. Dafür ist die medizinische Cannabissorte für ihre schmerzlindernde und zugleich entspannende Wirkung bekannt.
Eine der besten medizinischen Hybrid-Cannabissorten ist OG Kush CBD mit 60 % Sativa und 40 % Indica. Sie gilt als schmerzlindernd, angstlösend und entspannend. Deshalb setzen vor allem Patienten mit Verspannungen und Angstzuständen auf diese Sorte.
Eine Cannabistherapie wird aus verschiedenen Gründen verschrieben. Das hängt unter anderem mit der Wirkung der Cannabinoide zusammen. Besonders nennenswert sind THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). Je nach medizinischer Cannabissorte, sind die Cannabinoide in unterschiedlichen Mengen enthalten.
Ein Unterschied zwischen CBD und THC ist die psychoaktive Wirkung. Während THC berauschend wirkt, ist bei CBD kein „High“ zu verzeichnen. Allerdings gibt es noch viele weitere Unterschiede. THC-lastige Sorten werden vor allem für die Schmerzlinderung verwendet, während CBD-lastige Sorten eher zur Beruhigung eingesetzt werden.
Damit du das beste medizinische Cannabis für deine Beschwerden findest, haben wir die Wirkung von THC und CBD für dich zusammengefasst:
Mögliche Nebenwirkungen von Tetrahydrocannabinol sind Angstzustände und Paranoia. Diese treten vor allem bei zu hoch dosiertem Cannabis auf. CBD ist jedoch dazu in der Lage, diese Effekte abzuschwächen.
Das THC-CBD-Verhältnis wirkt sich stark darauf aus, ob eine Sorte Medizinalcannabis für dich geeignet ist oder nicht:
Sorte |
Verhältnis von THC und CBD |
Medizinische Anwendung |
Cannatonic |
1:1 |
Schmerzen, Entzündungen; Stress |
CBD Therapy |
1:20 |
Angst, Entzündungen |
OG Kush CBD |
1:1 |
Verspannungen, Schmerzen, Angst |
Candida |
Höherer CBD- als THC-Anteil |
Entzündungen |
Häufig werden Sorten mit einem ausgeglichenen Verhältnis von THC und CBD als optimal angesehen, da CBD die psychoaktiven Nebenwirkungen von THC reduzieren kann, aber eine hohe medizinische Wirkung möglich ist.
Du kannst dein medizinisches Cannabis grundsätzlich in der Apotheke kaufen. Doch nicht überall ist es erhältlich. Und häufig gibt es noch ein weiteres Problem: Viele Apotheken führen zwar Cannabis, doch die Auswahl ist sehr eingeschränkt. Gerade dann, wenn du nach der besten medizinischen Cannabissorte für deinen Bedarf suchst, ist das ein großer Nachteil.
Aus diesem Grund empfehlen sich Cannabis-Apotheken – also Apotheken, die sich auf den Verkauf verschiedener Cannabissorten spezialisiert haben. Noch vielfältiger ist das Angebot oftmals online. Hier solltest du aber darauf achten, dass es sich wirklich um eine Online-Apotheke und nicht um einen Schwarzanbieter handelt.
Es gibt verschiedene Sorten von medizinischem Cannabis. Um die individuell beste Wahl zu treffen, solltest du folgende Tipps berücksichtigen:
Wenn du diese Tipps berücksichtigst, kannst du eine individuell passende und wirksame Cannabistherapie beginnen. Achte darauf, dass du dich währenddessen von einem Arzt begleiten lässt und regelmäßige Besprechungen sowie Untersuchungen wahrnimmst. Nur so kann deine Therapie sicher und zielführend ablaufen.
Es gibt viele verschiedene medizinische Cannabissorten. Um die beste Wahl zu treffen, solltest du dich eingehend über ihre Wirkungen informieren. Auch eine ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die beste medizinische Cannabissorte für deine Ansprüche zu finden. Wichtig sind auch Themen wie Verträglichkeit und Dosierung. Hierzu findest du ebenfalls bei deinem Arzt sowie in der Apotheke wertvolle Ratschläge. Achte darauf, dass du medizinisches Cannabis immer für den vorgesehenen Zweck verwendest und verantwortungsvoll damit umgehst.
Welche medizinische Cannabissorte die beste für deine Beschwerden ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei chronischen Schmerzen sind es beispielsweise THC-lastige Sorten, die hohe Therapieerfolge versprechen. Bei Ängsten setzen die meisten eher auf CBD. Allerdings spricht jeder Patient anders auf Cannabis an, sodass eine individuelle Wahl immer am besten ist.
Die eine „beste“ medizinische Cannabissorte der Welt gibt es nicht. Je nach Beschwerdebild eignen sich andere Sorten. Cannatonic beispielsweise gilt als besonders schmerzlindernd. Warlock hingegen ist bei psychischen Beschwerden sowie Arthrose eine beliebte Wahl.
Es gibt sehr viele medizinische Cannabissorten. Zu den bekanntesten und besten zählen Gorilla Glue, Mango Haze, Hindu Kush und Cannatonic.