Cannabis-Nachweis

Cannabis-Grenzwerte in Deutschland: Das gilt für Autofahrer

Geschrieben von: Pia Franziska Kraus

|

|

Lesezeit 9 min

Cannabis-Grenzwerte in Deutschland: Das gilt für Autofahrer

Erwerb, Besitz und Konsum von Cannabis sind in Deutschland seit April 2024 teilweise legal. Doch vor allem für Autofahrer stellt sich die Frage: Wie lange muss ich warten, bis ich mich wieder ans Steuer setzen darf? Welche Cannabis-Grenzwerte für Autofahrer in Deutschland gelten und wie du trotz Cannabiskonsums sicher auf der Straße unterwegs bist, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Seit 2024 gilt ein THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum für Autofahrer.

Wenn der Grenzwert überschritten wird oder das Fahrverhalten auffällig ist, drohen Konsequenzen bis zum Entzug der Fahrerlaubnis.

Um stets auf der sicheren Seite zu sein, solltest du Cannabis verantwortungsvoll konsumieren und auf das Autofahren nach dem Konsum verzichten.

Für Cannabispatienten gelten etwas andere Regeln, wobei du auch dann Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen solltest.

medizinisches-cannabis-autofahren

Gesetzliche Grundlagen: Grenzwert Cannabis für Autofahrer

Das neue Cannabisgesetz vom April 2024 hat einige Änderungen mit sich gebracht. Diese betreffen unter anderem das Straßenverkehrsgesetz und andere straßenverkehrsrechtliche Vorschriften. Es geht vor allem um den Cannabis-Grenzwert für Autofahrer.

 

Gemeint ist damit der Gehalt von THC im Blut. Tetrahydrocannabinol – kurz: THC – ist ein Cannabinoid der Cannabispflanze, das eine berauschende und psychoaktive Wirkung hat. THC ist der Stoff, der dich „high“ macht, wenn du Cannabis konsumierst. Ein weiteres Cannabinoid ist Cannabidiol (CBD). Diese spielt beim Cannabis-Grenzwert für Autofahrer allerdings keine Rolle, da es keinen Rauschzustand hervorruft.

 

Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 ein neues Gesetz gebilligt: Der gesetzliche THC-Grenzwert liegt im Straßenverkehr bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum (ng/ml). Alles darüber ist ein Verstoß, der mit verschiedenen Sanktionen belegt wird.

 

Anders sieht es bei Fahranfängern und Personen unter 21. Jahren aus. Für sie gilt am Steuer ein absolutes Cannabisverbot. Wenn die 0,0 ng/ml-Grenze überschritten wird, drohen hier strenge Konsequenzen von der Verlängerung der Probezeit bis hin zum Entzug des Führerscheins.

 

Was das Gesetz ebenfalls verbietet, ist der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis. Wenn du also im Straßenverkehr kontrolliert wirst und beide Substanzen zu dir genommen hast, kann der THC-Wert noch so gering sein – es fällt eine Strafe an.

Wann ist der Grenzwert für Cannabis für Autofahrer überschritten?

Der Grenzwert für Cannabis für Autofahrer liegt bei 3,5 ng/ml. Wenn dieser Wert überschritten wird, gilt das als Verstoß. Du solltest dir also sicher sein, ob du den Grenzwert einhältst, ehe du dich ans Steuer setzt.


Doch woher kommt dieser Grenzwert überhaupt? Damit ein vernünftiges Gesetz ins Leben gerufen werden konnte, hat man sich an die wissenschaftlichen Empfehlungen gehalten. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist mit über 3,5 ng/ml THC im Blut kein sicheres Führen eines Fahrzeugs mehr möglich.


Zudem hat man Vergleiche angestellt: Das Risiko einer THC-Konzentration im Blut von 3,5 ng/ml soll dem einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille entsprechen.


Bis dahin gab es keinen gesetzlichen Cannabis-Grenzwert für Autofahrer im Straßenverkehrsgesetz (StVG). Es wurde lange diskutiert, bis ein realistischer Grenzwert gefunden wurde. Denn eine Grenze von 0,1 ng/ml weist lediglich nach, dass eine Person in der jüngsten Vergangenheit Cannabis konsumiert hat. THC bleibt oft sehr lange im Blut – selbst, wenn du schon gar keine Wirkung mehr verspürst.


Nun aber existiert dieser Richtwert, was es sowohl der Polizei bei Verkehrskontrollen leichter macht als auch Konsumenten. Denn nun weißt du, bis zu welchem THC-Wert du in der Theorie konsumieren kannst, wenn du noch vorhast, mit dem Auto zu fahren.


Ob das zu empfehlen ist oder ob du nach dem Konsum von Cannabis grundsätzlich die Finger vom Lenkrad lassen solltest, beleuchten wir in einem späteren Abschnitt noch näher.

Cannabis Bluttest

THC-Werte im Blut: Tabelle und praktische Übersicht für Autofahrer

THC-Wert im Blut

Bedeutung und Konsequenzen

0,0-3,5 ng/ml

Für Personen, die das 21. Lebensjahr vollendet haben und sich nicht in der Probezeit befinden, erlaubt.

> 3,5 ng /ml

Ordnungswidrigkeit; Bußgeld in Höhe von bis zu 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot

> 3,5 ng/ml + Alkohol

Ordnungswidrigkeit; Bußgeld in Höhe von bis zu 1000 Euro; verschärfte Strafen


Wie hoch die Strafe tatsächlich ausfällt, ist auch davon abhängig, ob eine Fahruntauglichkeit vorliegt oder nicht. Wenn du beispielsweise Ausfallerscheinungen zeigst oder sogar einen Unfall baust, sind die Konsequenzen deutlich härter. Ein positiver THC-Test im Straßenverkehr kann überdies zu Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot führen. Wenn du wiederholt auffällig wirst, steigen die Strafen und Sanktionen bis hin zum Verlust des Führerscheins. Auch eine medizinisch-psychologie Untersuchung (MPU) ist möglich.

THC-Grenzwert Test: Ablauf und Tipps für Autofahrer

Wenn du Cannabis konsumiert hast und nun mit dem Auto fährst, magst du vielleicht ins Schwitzen kommen, wenn du in eine Verkehrskontrolle gerätst. Wenn du allerdings verantwortungsvoll mit Cannabis umgehst und den Grenzwert für Autofahrer gewissenhaft einhältst, musst du keine Konsequenzen fürchten.


Dennoch hilft es, vorbereitet zu sein. Deshalb ist es ratsam, dich schon im Vorfeld mit dem Ablauf eines THC-Tests im Straßenverkehr zu befassen. Wir haben den typischen Ablauf Schritt für Schritt für dich zusammengetragen:


  1. Anhalten: Wenn du von der Polizei dazu aufgefordert wirst, anzuhalten, solltest du dem ruhig, aber schnellstmöglich Folge leisten.
  2. Ruhig bleiben: Polizisten achten auf Auffälligkeiten wie ein ungewöhnliches Fahrverhalten, erweiterte Pupillen oder den Geruch von Cannabis. Bleibe daher möglichst ruhig. Angst oder Panik helfen dir in diesem Moment nicht weiter, sondern können die Situation nur noch schlimmer machen.
  3. Schnelltest: Wenn der Verdacht besteht, dass du Cannabis konsumiert hast, wird dich die Polizei zu einem Speichel-, Urin- oder Schweißtest auffordern. Damit können THC oder sein Abbauprodukt nachgewiesen werden.
  4. Blutentnahme: Wenn der Schnelltest positiv ausgefallen ist, erfolgt eine Blutentnahme durch medizinisches Personal. Das Blutserum wird im Labor auf THC analysiert.
  5. Auswertung: Wenn der THC-Wert den Cannabis-Grenzwert für Autofahrer von 3,5 ng/ml überschreitet, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Wenn der Wert darunter bleibt, drohen keine Konsequenzen.
  6. Weitere Prüfungen: Wenn die Polizei den Verdacht auf Cannabiskonsum hat, veranlasst sie meist noch weitere Prüfungen. Deine Reaktion, deine Koordination und dein Gleichgewichtssinn spielen dabei eine Rolle.

Falls dein Cannabis-Test positiv ausfällt, solltest du dir Unterstützung in Form eines Anwalts suchen. Ohne rechtlichen Beistand hast du im Zweifelsfall keine Verteidigung. Da jeder Fall individuell ist, solltest du darauf nicht verzichten.


Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, ist es ratsam, Cannabis nur verantwortungsvoll zu konsumieren und nicht direkt nach dem Konsum mit dem Auto zu fahren. Ein THC-Selbsttest kann dir außerdem helfen, vor Antritt deiner Fahrt selbst zu überprüfen, ob du schon bereit bist, ein Fahrzeug zu führen.

Mann fährt mit Auto durch Berge

THC-Grenzwert in Deutschland: Welche Strafen drohen bei Überschreitung?

Wenn du den Cannabis-Grenzwert von 3,5 ng/ml als Autofahrer überschreitest, bedeutet das nicht automatisch den Entzug deiner Fahrerlaubnis. Zuerst einmal wirst du mit einem Bußgeld von 500 Euro belegt, erhältst ein einmonatiges Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg.

 

Erst wenn sich die Verstöße wiederholen oder du mit Mischkonsum am Steuer erwischt wirst, ist dein Führerschein in Gefahr. Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wird von der Führerscheinstelle angefordert und das Bußgeld steigt. Wenn du die MPU nicht bestehst oder verweigerst, verlierst du deine Fahrerlaubnis dauerhaft.

 

Allerdings kannst du deine Fahrerlaubnis auch unabhängig vom gemessenen THC-Wert im Blut verlieren. Wenn du durch dein Fahrverhalten auffällst, andere Verkehrsteilnehmer gefährdest oder sogar in einen Unfall verwickelt bist, zieht das klare Konsequenzen nach sich. Und auch dann, wenn du regelmäßig konsumierst und keine klare Trennung vom Konsum und der Teilnahme am Straßenverkehr nachgewiesen werden kann, drohen härtere Strafen. 

 

Daher ist es für Autofahrer nicht nur sinnvoll, sich an den Cannabis-Grenzwert zu halten, sondern im Zweifel auch ganz auf den Konsum zu verzichten, wenn sie noch ein Fahrzeug führen wollen. 

Ausnahme Cannabispatient: Welche Grenzwerte gelten bei medizinischem Cannabis bei Autofahrern?

Nicht immer wird Cannabis zu Freizeitzwecken konsumiert. Es gibt auch medizinisches Cannabis, das auf Verordnung vom Arzt verwendet wird. Hier sieht der Gesetzgeber ein paar Ausnahmen vor, was den Cannabis-Grenzwert für Autofahrer betrifft.


Solange das Medikament auf ärztliche Verordnung eingenommen und die verschriebene Dosierung eingehalten wird, ist der Cannabis-Grenzwert beim Autofahren nicht relevant. Das bedeutet, dass die gesetzliche Grenze von 3,5 ng/ml überschritten werden kann. Wenn du allerdings berauscht oder fahruntüchtig bist, darfst du selbst als Cannabispatient kein Fahrzeug führen. Wenn du dich dann trotzdem hinter das Steuer setzt, ist selbst dein Führerschein als Cannabispatient gefährdet.


Ärztlich verordnetes Cannabis fungiert nicht als Schutz vor Sanktionen. Zwar kannst du mit einer Fahrbescheinigung für Cannabispatienten Missverständnissen bei Polizeikontrollen vorbeugen. Wenn es allerdings Anlass zur Annahme gibt, dass deine Fahrtauglichkeit eingeschränkt ist, hilft dir dein Patientenstatus auch nicht weiter.

Cannabis-Legalisierung und Führerschein: Was ändert sich?

Mit der Cannabis-Legalisierung 2024 hat sich in Bezug auf das Autofahren einiges geändert:


  • Neuer THC-Grenzwert: Der Cannabis-Grenzwert für Autofahrer liegt bei 3,5 ng/ml.
  • Keine automatische Fahruntauglichkeit bei regelmäßigem Cannabiskonsum: Früher führte der regelmäßige Konsum von Cannabis automatisch zum Führerscheinentzug. Heute werden solche Fälle differenzierter betrachtet.
  • Rückgabe von Führerscheinen: Wer vor der Cannabis-Legalisierung seinen Führerschein aufgrund von Cannabis abgeben musste, hat jetzt die Möglichkeit, ihn unter Umständen ohne MPU zurückzubekommen.
  • Klare Verbote: Mischkonsum und Konsum für Autofahrer unter 21 Jahren oder in der Probezeit gelten als klare Verstöße und werden entsprechend geahndet.

Praktische Tipps für sicheres Fahren nach Cannabis-Konsum

Cannabis konsumieren und Auto fahren schließt sich nicht mehr gegenseitig aus. Damit du stets sicher auf der Straße unterwegs sein kannst, haben wir einige praktische Tipps für dich zusammengetragen:


  1. Cannabis verantwortungsvoll konsumieren: Achte als Autofahrer beim Konsum von Cannabis nicht nur auf die Einhaltung des THC-Grenzwerts. Konsumiere es verantwortungsvoll, was bedeutet, dass du noch Herr der Lage bist und deine Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden.
  2. Besser einmal zu viel aufs Fahren verzichten: Zwar darfst du laut Gesetz nach dem Konsum Autofahren. Doch nur weil es erlaubt ist, heißt es nicht, dass du es tun solltest. Es bleibt immer noch ein Restrisiko. Um sowohl rechtlich als auch im Straßenverkehr auf der sicheren Seite zu sein, ist es klüger, auf das Autofahren nach dem Konsum zu verzichten.
  3. Teste dich selbst: Mit Selbsttests kannst du prüfen, wie hoch dein THC-Wert noch ist. Wenn du beispielsweise keine akute Wirkung mehr verspürst, aber der Konsum noch nicht so lange her ist, dient ein Selbsttest als ideale Methode, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen.
  4. Halte dich auf dem Laufenden: Die Gesetze rund um den Gebrauch von Cannabis können sich schnell ändern. Sowohl was den THC-Grenzwert im Straßenverkehr als auch Cannabis auf Reisen betrifft, solltest du dich auf dem Laufenden halten, um nicht unwissentlich gegen geltende Gesetze zu verstoßen.
  5. Bereite dich vor: Wenn du Cannabispatient bist, solltest du dich auf Verkehrskontrollen vorbereiten, indem du eine ärztliche Fahrbescheinigung anforderst und einen Cannabis-Patientenausweis mitführst. Diese Unterlagen können dabei helfen, Missverständnisse aus der Welt zu schaffen, falls du den Cannabis-Grenzwert als Autofahrer einmal überschreiten solltest.

Wichtig ist, dass du nur dann ein Fahrzeug führst, wenn du dich bereit dazu fühlst. Weder dir noch der Justiz oder anderen Teilnehmern am Straßenverkehr ist geholfen, wenn du nur auf den Cannabis-Grenzwert für Autofahrer achtest und individuelle Anzeichen einer Fahruntauglichkeit vielleicht übersiehst. Sei daher ehrlich zu dir selbst und prüfe vor jeder Autofahrt, ob es die sicherste Entscheidung ist, dich selbst hinter das Steuer zu setzen oder nicht. Besser ist es, dein Auto einmal zu oft stehen zu lassen, als damit zu fahren und es später zu bereuen.

Fazit

Die Cannabis-Legalisierung hat einige neue Regeln zum Konsum von Cannabis mit sich gebracht. Für Autofahrer ist besonders der Grenzwert für Cannabis von Bedeutung. Grundsätzlich ist es möglich, mit THC im Blut ein Fahrzeug zu führen, wenn du deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigst. Dennoch solltest du immer auf Nummer sicher gehen und deine Fähigkeit, nach dem Konsum Auto zu fahren, kritisch hinterfragen. Selbst wenn du den Cannabis-Grenzwert als Autofahrer einhältst, kann dich THC so stark beeinträchtigen, dass du unkluge Entscheidungen triffst.

FAQ – Häufige Fragen zu Cannabis-Grenzwerten für Autofahrer

Cannabis mitführen im Auto: Wie viel Gramm ist erlaubt?

Das Cannabisgesetz (CanG) schreibt vor, dass du maximal 25 Gramm Cannabis mitführen darfst. Dabei ist es egal, ob du dich im Auto oder im öffentlichen Raum aufhältst. Wichtig ist nur, dass du keine Verkaufsabsichten hegst und das Cannabis für den Eigenbedarf bestimmt ist.

Nach 1 Joint: Wann wieder Auto fahren in Deutschland?

Wenn du einen Joint konsumiert hast, solltest du am besten mindestens 24 Stunden warten, ehe du dich wieder hinter das Steuer setzt. Wenn der THC-Gehalt in deinem Blut den gesetzlichen Grenzwert überschreitet, bedeutet das nicht nur strenge Sanktionen, sondern du gefährdest auch noch deine Gesundheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.

Wie viele Joints entsprechen 3,5 Nanogramm THC im Blut?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, nach wie vielen Joints der Grenzwert von 3,5 ng/ml erreicht ist. In der Regel ist der Wert bereits nach einem Joint schon überschritten, doch er fällt in den darauffolgenden Stunden wieder ab.

Cannabis legalisiert: Darf man jetzt direkt nach dem Konsum Auto fahren?

Es ist generell nicht empfehlenswert, direkt nach dem Konsum von Cannabis ein Fahrzeug zu führen. THC ist ein psychoaktiver Stoff, der deine Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit verändern kann. Wenn du allerdings keine Beeinträchtigung deiner Fahrtüchtigkeit feststellst und dein Blutwert unter 3,5 ng liegt, darfst du laut Gesetz nach dem Konsum mit dem Auto fahren.