Cannabis Konsum öffentlich: Was du wissen musst

Cannabis Konsum öffentlich: Was du wissen musst

Geschrieben von: Pia Franziska Kraus

|

|

Lesezeit 7 min

Cannabis Konsum öffentlich: Was du wissen musst

Die Regelungen zum Cannabis Konsum sind gelockert: 2024 ist das neue Cannabisgesetz in Kraft getreten und regelt den Besitz und Konsum von Marihuana. Eine Frage, die viele Konsumenten und Interessenten beschäftigt: Darf der Cannabis Konsum auch öffentlich stattfinden oder nur zu Hause? Was bedeutet öffentlicher Konsum von Cannabis überhaupt und was solltest du darüber wissen? Dieser Artikel hat die Antworten.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Der Cannabis Konsum ist dann öffentlich, wenn du an allgemein zugänglichen oder von der Öffentlichkeit einsehbaren Orten Cannabis konsumierst.

In Deutschland ist Cannabis zwar legal, doch für den öffentlichen Konsum gibt es klare Regeln und Einschränkungen.

Bei medizinischem Cannabis gibt es weniger Beschränkungen, doch es ist besser, sich an die allgemeinen Regeln zu halten, um nicht den Jugend- und Gesundheitsschutz zu gefährden.

Es ist ebenfalls gesetzlich geregelt, dass du der Öffentlichkeit maximal 25 Gramm Cannabis mitführen darfst.

medizinisches-cannabis-bei-schlafstoerung

Öffentlicher Konsum von Cannabis: Was bedeutet das eigentlich?

Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland ist ein sehr aktuelles Thema. Seit April 2024 darfst du Cannabis legal besitzen und konsumieren. Allerdings ist einigen nicht ganz klar, wo sie wie viel Marihuana mit sich führen dürfen und wo der Konsum gestattet ist.


Häufig ist die Rede von öffentlichem Cannabis Konsum. Darunter versteht man ganz allgemein den Konsum von Cannabis an Orten, die allgemein zugänglich sind oder von der Öffentlichkeit eingesehen werden können. Der Konsum beschränkt sich nicht auf das „Kiffen“ allein, sondern bezieht sich auch auf das Dampfen oder den Verzehr von sogenannten Edibles.


Der öffentliche Cannabis Konsum ist in Deutschland gesetzlich geregelt und unterliegt klaren Einschränkungen. Wenn du also Marihuana konsumieren möchtest, solltest du dich zunächst mit der Gesetzeslage vertraut machen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Cannabis-Konsum öffentlich: Wo rauchen erlaubt ist

In Deutschland ist der öffentliche Cannabis Konsum nur an bestimmten Orten erlaubt. Die Beschränkungen sind vorwiegend zum Schutz von Minderjährigen und öffentlichen Einrichtungen da. Doch was bedeutet das in der Praxis?


Grundsätzlich darf in der Öffentlichkeit ein Cannabis Konsum stattfinden, wenn es sich nicht gerade um eine Verbotszone handelt. Außerhalb solcher Verbotszonen – also mindestens 100 Meter davon entfernt – kannst du Cannabis rauchen, verdampfen oder anderweitig konsumieren.


Wenn du Cannabispatient bist und medizinisches Cannabis konsumierst, gelten die Verbotszonen für dich nicht. Allerdings werden Patienten dazu angehalten, den Konsum nicht zur Schau zu stellen. Am besten ist es also, wenn du dich selbst mit Cannabis auf Rezept unauffällig verhältst. Schließlich hat das Konsumverbot an bestimmten Orten einen wichtigen Grund wie den Jugend- und Gesundheitsschutz.

Wo darf nicht gekifft werden? Orte der Konsumverbote

Was ist eigentlich kiffen ? Als „Kiffen“ wird lediglich das Rauchen von Cannabis bezeichnet. Wenn es um den öffentlichen Konsum geht, spielt jedoch nicht nur das Rauchen eine Rolle, sondern jede andere Form, Cannabis zu sich zu nehmen. Folgende Orte gelten als Verbotszonen:

  • Schulen und in ihrer Sichtweite
  • Kindergärten und Kindertagesstätten
  • Kinderspielplätze
  • Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Öffentlich zugängliche Sportstätten
  • Befriedeter Besitz von Anbauvereinigungen
  • Behörden
  • Gerichte
  • Krankenhäuser
  • Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Volkshochschulen
  • Heime
  • Kultur- und Freizeiteinrichtungen
  • Gaststätten
  • Flughäfen
  • Volksfeste

In Sichtweite dieser Bereiche darfst du ebenfalls kein Cannabis konsumieren. Auch Fußgängerzonen gelten im Zeitraum von 7 bis 20 Uhr als Konsumverbotszonen. Außerhalb diesen Zeitfensters ist der Cannabis Konsum öffentlich allerdings erlaubt.


Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass überall da, wo sich Minderjährige aufhalten oder öffentlich sensible Zonen bestehen, kein Konsum erlaubt ist. Somit kannst du Cannabis öffentlich auf ruhigen Straßen, privaten Grundstücken oder in Parks konsumieren.


Übrigens: Wo nicht gekifft werden darf, kannst du der sogenannten „Bubatzkarte“ entnehmen. Es handelt sich um eine interaktive Karte, die auf einer freien Weltkarte basiert und genau anzeigt, wo der öffentliche Cannabis Konsum erlaubt ist und wo nicht.

Exkurs: Darf man in Cannabis Vereinen öffentlich konsumieren?

Cannabis Social Clubs bzw. Cannabis Vereine gelten in Deutschland als nicht-kommerzielle Anbaugemeinschaften, die Cannabis zum Eigenbedarf für ihre Mitglieder anbauen. Viele verwechseln solche Vereine mit Gemeinschaften, in denen man gemeinsam Cannabis konsumieren kann.


Zwar handelt es sich nicht um einen öffentlichen Raum, doch der Konsum in den Vereinsräumen ist meist verboten. Vielmehr setzen sollte Einrichtungen auf Anbauhilfe, Präventionsmaßnahmen und den Austausch über Cannabiswissen.


Der Konsum von Cannabis innerhalb der Räumlichkeiten eines Cannabis Social Clubs und in einem Umkreis von 200 Metern ist in manchen Bundesländern strikt verboten. In anderen Ländern ist der gemeinschaftliche Konsum erlaubt.

Cannabis Legalisierung Deutschland: Erlaubte Mengen

Nicht nur die Orte, an denen Cannabis Konsum erlaubt ist, wird im Cannabisgesetz klar geregelt – auch die Menge an Marihuana, die du mitführst, spielt eine Rolle. Auch hier gilt: Wenn du medizinisches Cannabis auf Rezept konsumierst, gelten diese Grenzen für dich nicht. Allerdings ist es empfehlenswert, immer nur so viel Cannabis mitzuführen, wie du auch benötigst. Als Cannabispatient solltest du überdies immer einen Cannabis-Patientenausweis dabeihaben. Dieser kann helfen, Missverständnisse bei einer Polizeikontrolle zu verhindern.


Welche Menge ist nun aber zu Freizeitzwecken erlaubt?


  • In der Öffentlichkeit darfst du nicht mehr als 25 Gramm getrocknetes Cannabis bei dir tragen.
  • Im privaten Bereich – also beispielsweise in deiner Wohnung – sind bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis erlaubt.
  • Dein Gesamtbesitz an getrocknetem Cannabis liegt bei insgesamt 50 Gramm. Du kannst also nicht in deiner Wohnung 50 Gramm lagern und an deinem Zweitwohnsitz oder einem anderen Aufenthaltsort die gleiche Menge aufbewahren.
  • Eigenanbau: Pro Haushalt dürfen bis zu drei weibliche Cannabispflanzen angebaut werden.

Wenn du diese Grenzen überschreitest, drohen Konsequenzen. Wenn du die in der Öffentlichkeit erlaubte Menge bis zu 5 Gramm überschreitest oder zu Hause bis zu 10 Gramm mehr lagerst, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die nicht strafrechtlich verfolgt wird. Größere Mengen können jedoch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. In jedem Fall ist es Minderjährigen verboten, Cannabis zu besitzen, anzubauen oder zu konsumieren. 

Frau schläft entspannt ; Symbolbild für Cannabis als Schlafhilfe

8 Tipps für Cannabis-Konsumenten: Öffentlich sicher konsumieren

Eine der bedeutendsten News im Zuge der Cannabis-Legalisierung war die Freigabe des Konsums in der Öffentlichkeit. Dennoch solltest du ein paar Dinge berücksichtigen, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Wir haben die 8 wichtigsten Tipps für Cannabis-Konsumenten zusammengefasst, sodass du optimal vorbereitet bist:


  1. Beachte den Ort: Der Cannabis Konsum in der Öffentlichkeit ist reguliert. Achte daher immer genau darauf, wo du dein Marihuana rauchen möchtest. Vermeide den Konsum in den Verbotszonen sowie in unmittelbarer Nähe davon. Andernfalls riskierst du Sanktionen.
  2. Schütze Minderjährige: Die Regelungen zum öffentlichen Konsum von Cannabis dienen vorwiegend dem Jugend- und Gesundheitsschutz. Daher solltest du – ganz gleich, ob du Freizeit- oder Medizinalcannabis konsumierst – auf den Schutz Minderjähriger achten.
  3. Konsumiere diskret: Der diskrete Konsum sollte immer im Vordergrund stehen. Mit dem Konsum von Cannabis kannst du immer noch vielen Leuten vor den Kopf stoßen oder sogar Konflikte riskieren. Suche dir daher einen ruhigen Ort, an dem du keine anderen Personen störst.
  4. Wähle geschützte Umgebungen: Falls du öffentlich keinen ruhigen Ort finden kannst, ist der Konsum zu Hause eine gute Alternative. Auf dem Balkon oder in einem halbgeschlossenen Garten minimiert sich das Risiko auf eine unangenehme Konfrontation auf ein Minimum.
  5. Konsumiere verantwortungsbewusst: Zwar ist der Cannabis Konsum in Deutschland legal, doch du solltest davon absehen, wenn du vorhast, im Anschluss am Straßenverkehr teilzunehmen oder Maschinen zu bedienen. Bis zu einem gewissen Grad mag es vielleicht gesetzlich erlaubt sein, doch THC kann deine Reaktionsfähigkeit und deine Wahrnehmung beeinflussen. Im schlimmsten Fall gefährdest du deine Gesundheit und die anderer Personen. Das gilt übrigens genauso für medizinisches Cannabis!
  6. Setze dich für Aufklärung und Prävention ein: Mit der Legalisierung von Cannabis gehen auch die Themen Aufklärung und Prävention einher. Informiere dich über Wirkungen und Nebenwirkungen und achte darauf, Cannabis stets verantwortungsvoll zu verwenden. Dazu gehört auch, auf die Signale deines Körpers zu achten. Jeder Mensch verträgt Cannabis anders.
  7. Halte dich an Gesetze: Das A und O beim öffentlichen Konsum von Cannabis ist das Einhalten geltender Gesetze. Dazu gehören die erlaubten Besitzmengen, die Verbotszonen und weitere Regulierungen.
  8. Konsumiere hochwertiges Cannabis: Für maximale Sicherheit beim Cannabis Konsum solltest du nur hochwertige Produkte nutzen. Cannabis aus kontrolliert biologischem Anbau, das eingehend geprüft wurde, enthält keine Schadstoffe wie Schwermetalle und liefert genau die gewünschten Inhaltsstoffe. Deshalb solltest du niemals illegales Cannabis „von der Straße“ kaufen, sondern auf Medizinalcannabis oder Produkte aus einer Cannabis Community wie einem Cannabis Social Club zurückgreifen.
cannabis-produkte-gegen-schlafstörungen

Fazit

Der Cannabis Konsum ist seit 2024 auch öffentlich erlaubt. Für einen erhöhten Jugend- und Gesundheitsschutz gibt es allerdings ein paar Regeln, die eingehalten werden müssen. Es gibt sogenannte Konsumverbotszonen. Beim Konsum innerhalb solcher Bereiche drohen rechtliche Probleme. Dies gilt nicht bei medizinischem Cannabis, wobei es sich dennoch empfiehlt, den Konsum als Cannabispatient nicht zur Schau zu stellen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum öffentlichen Cannabis Konsum

Ist der Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit erlaubt?

Seit dem 1. April 2024 ist das neue Cannabisgesetz (CanG) gültig. Seitdem darf man Cannabis in der Öffentlichkeit konsumieren, sofern bestimmte Verbotszonen eingehalten werden.

Wo darf ich als Cannabispatient überall rauchen?

Als Cannabispatient darfst du dein Medizinalcannabis auch innerhalb der Verbotszonen konsumieren, dennoch wird es nicht empfohlen. 

3 Pflanzen pro Person oder Haushalt – was ist erlaubt?

Die Gesetzgebung schreibt vor, dass jede volljährige Person bis zu 3 Cannabispflanzen anbauen darf. Wenn also mehrere Personen über 18 in einem Haushalt leben, dürfen auch mehr als 3 weibliche Cannabispflanzen kultiviert werden. Bei zwei Erwachsenen entspricht die Maximalanzahl daher 6 Pflanzen.

50 g Cannabis pro Person oder Haushalt – was gilt in Deutschland?

Hier gelten die gleichen Regeln wie bei Cannabispflanzen: Die Beschränkung liegt auf der Person, nicht auf dem Haushalt. Wenn also zwei Erwachsene in einem Haushalt zusammenleben, liegt die Obergrenze bei 100 Gramm Cannabis.

Was bedeutet die Cannabis-Legalisierung für das Autofahren?

Seit der Cannabis-Legalisierung darfst du auch unter Cannabis-Einfluss am Straßenverkehr teilnehmen. Der THC-Grenzwert liegt bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum. Dieser Wert entspricht etwa 0,2 Promille Alkohol im Blut. Unter diesem Grenzwert ist Autofahren straffrei. Dennoch solltest du immer sichergehen, dass du noch fahrtauglich bist – auch unter der Grenze.