
Cannabis auf Reisen: Das müssen Sie 2025 wissen
|
|
Time to read 6 min
|
|
Time to read 6 min
Cannabis ist seit 2024 nicht nur teillegalisiert, sondern wird auch rege als alternatives Arzneimittel verwendet. Wer sich in einer Cannabinoidtherapie befindet, stellt sich jedoch spätestens in der Urlaubszeit die Frage: Was mache ich mit meinem medizinischen Cannabis auf Reisen? Was 2025 gilt und worauf du als Cannabis-Patient achten solltest, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Bei Inlandsreisen kannst du bis zu 25 Gramm Cannabis im Hand- oder Reisegepäck mitführen.
Im Ausland ist die Einfuhr von Cannabis verboten, wobei bei medizinischem Cannabis Ausnahmen gelten.
Als Cannabis-Patient musst du eine Reihe an Dokumenten vorbereiten, um dein medizinisches Cannabis auf Reisen mitnehmen zu können.
Informiere dich eingehend über die Bestimmungen im Zielland und auf Zwischenstationen, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.
Seit April 2024 gilt die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland. Das neue Cannabisgesetz erlaubt Reisenden, die innerhalb Deutschlands unterwegs sind, 25 Gramm Cannabis bei sich zu führen. Ob es sich im Hand- oder Reisegepäck befindet, ist dabei grundsätzlich egal. Wichtig ist nur, dass keine Minderjährigen Zugang zu dem Cannabis haben.
Du darfst zwar Cannabis auf Reisen bei dir haben, doch der Konsum am Flughafen sowie die Weitergabe an Dritte sind immer noch verboten. Strafbar ist es ebenfalls, wenn du mehr als 25 Gramm Cannabis mitführst.
Ausnahmen gibt es bei Cannabis-Patienten. Wenn du eine ärztliche Verordnung für dein Cannabis hast, darfst du sogar Mengen über 25 Gramm dabeihaben. In diesem Fall ist es aber besonders wichtig, ein Cannabis-Rezept oder eine ärztliche Bescheinigung vorweisen zu können. Vor allem das Rezept dient als rechtlicher Nachweis dafür, dass du Cannabis legal besitzt. Hilfreich ist zudem ein Cannabis-Patientenausweis .
Cannabis hat nach wie vor bei einigen Menschen einen schlechten Ruf. Es kommt also trotz der Lockerung der rechtlichen Lage immer wieder zu Nachfragen oder Skepsis – vor allem seitens der Flughafensicherheit und Bundespolizei. Ob du also Cannabis auf Rezept oder Cannabis zum Freizeitkonsum mitführst – du solltest in solchen Situationen Ruhe bewahren und sachlich bleiben. Es hilft auch, Cannabisblüten und Konsumutensilien nicht sichtbar, sondern in einer geschlossenen Verpackung zu transportieren.
Was in Deutschland legal ist, kann in anderen Ländern zu harten Strafen führen. Wenn du Cannabis auf Reisen ins Ausland mitnimmst, kann es schnell zu Problemen kommen. Selbst Länder, die schon länger als Deutschland liberal mit Cannabis umgehen, verbieten die Einfuhr. Seien es die Niederlande, Tschechien oder Spanien – du darfst dein Cannabis aus Deutschland nicht mitnehmen. Es gilt als strafbares Betäubungsmittel.
Für Cannabis-Patienten gelten etwas andere Regelungen. Hier ist die Mitnahme unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt:
Damit diese Bescheinigung gültig ist, muss sie von einem Arzt ausgestellt und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beglaubigt werden. Deine Reisevorbereitungen sind daher etwas umständlicher, wenn du Cannabis auf Reisen mitnehmen möchtest.
Außerhalb des Schengenraums bzw. außerhalb von Europa wird es noch heikler. Was bei Reisen innerhalb der EU ausreicht, kann bei weiter entfernten Reisezielen zum Problem werden.
Viele Länder verlangen zusätzliche Genehmigungen oder ärztliche Atteste auf Englisch. Welche Anforderungen du konkret erfüllen musst, solltest du in Erfahrung bringen, wenn du weißt, wohin die Reise geht.
Teilweise musst du deine Unterlagen sogar vorab bei den Botschaften des jeweiligen Reiseziels einreichen. Wenn du einen erforderlichen Schritt verpasst, können dir rechtliche Probleme drohen – selbst, wenn du medizinisches Cannabis auf ärztliche Verordnung einnimmst.
Wenn du alle erforderlichen Dokumente besitzt und an den entsprechenden Stellen eingereicht hast, gelten folgende Regeln:
Wichtig: Du solltest niemals versuchen, „auf gut Glück“ mit Cannabis ins Ausland zu reisen. Was in Deutschland legal ist, kann in anderen Ländern zu hohen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen.
Du hast alle Anforderungen überprüft und möchtest deine Reise mit Cannabis im Gepäck antreten? Dann haben wir jetzt noch wichtige Tipps für dich, wie du dein Cannabis sicher von A nach B bringen kannst:
Übrigens: Damit dein Cannabis auf Reisen nicht an Qualität und Potenz verliert, sollte es möglichst keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Gerade direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass sich die Wirkstoffe verflüchtigen. Ein luftdichtes, dunkles Behältnis ist die erste Wahl für den Transport von Cannabis.
Wenn du Cannabis auf Reisen mitführen möchtest, solltest du einige Dinge beachten. In erster Linie ist es wichtig, zwischen medizinischem Cannabis und Cannabis für den Freizeitkonsum zu unterscheiden. Außerdem geht es darum, ob du innerhalb Deutschlands verreist oder eine Reise ins Ausland antrittst. Es ist wichtig, sich vor Reisebeginn eingehend zu informieren, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. In manchen Ländern können sogar Haftstrafen drohen, wenn du die Erfordernisse für die Einfuhr von Cannabis nicht erfüllst!
Ob du Cannabis mit auf Reisen nehmen kannst, hängt davon ab, ob du im In- oder Ausland reist und ob du medizinisches Cannabis oder Freizeitcannabis mitführst.
Bei einer Polizeikontrolle wird geprüft, ob und wie viel Cannabis du mitführst und ob du dazu berechtigt bist. Als Cannabispatient solltest du daher immer einen Nachweis bei dir haben. So können Missverständnisse schnell aus der Welt geschafft werden.
Ob du Cannabis mit ins Flugzeug nehmen darfst, hängt davon ab, ob du Cannabispatient bist und ob du ins Ausland reist. Bei Flügen innerhalb Deutschlands darf jeder Volljährige bis zu 25 Gramm mitführen – selbst im Handgepäck. Für Reisen ins Ausland benötigst du ein Cannabisrezept und unter Umständen noch weitere Dokumente.
Bei medizinischem Cannabis ist die Menge, die du auf Reisen innerhalb Deutschlands mitführst, nicht beschränkt. Wenn du ins Ausland reist, musst du dich mit den Regelungen des Ziellandes befassen.
CBD-Produkte dürfen in Deutschland und in vielen EU-Ländern sowie im Schengenraum bei einem THC-Gehalt von maximal 0,2 % problemlos mitgeführt werden. Außerhalb der EU ist es möglich, dass CBD illegal ist, was strafrechtliche Folgen nach sich zieht. Du solltest also unbedingt die Einreisebestimmungen des Ziellandes prüfen, wenn du CBD auf Reisen mitnehmen möchtest.