Die besten Cannabissorten gegen Schlafstörungen
|
|
Lesezeit 9 min
|
|
Lesezeit 9 min
Erholsamer Schlaf ist das A und O für einen produktiven Tag und eine hohe Gesundheit. Allerdings leiden nicht gerade wenige unter Schlafstörungen, die eine gänzliche Erholung schier unmöglich machen. Cannabis soll Abhilfe schaffen. Welche Cannabissorten gegen Schlafstörungen helfen und was du bei der Einnahme beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Medizinisches Cannabis kann beim Ein- und Durchschlafen helfen, wodurch du morgens viel erholter aufwachst.
Es gibt verschiedene Cannabissorten, die gegen Schlafstörungen helfen sollen.
Achte bei der Auswahl unbedingt auf den Gehalt an CBD und THC, doch auch die Terpene spielen eine Rolle.
In Deutschland kannst du verschiedene Cannabissorten gegen Schlafstörungen auf Rezept erhalten – legal und unkompliziert.
Schlafstörungen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Um das passende Cannabis für deine Schlafprobleme zu finden, solltest du zunächst verstehen, warum du schlecht schläfst. Folgende Ursachen können dafür verantwortlich sein:
Besonders wichtig ist auch das Einhalten einer guten Schlafhygiene. Damit ist gemeint, dass die Umgebung so gestaltet ist, dass sie deinen Schlaf fördert und nicht stört. In deinem Schlafzimmer solltest du geschützt vor Lärm sein. Aber auch die falsche Raumtemperatur und ungünstige Lichtverhältnisse sowie unregelmäßige Schlafenszeiten können sich negativ auf deine Schlafqualität auswirken.
Du siehst also: Vieles hast du selbst in der Hand, doch bei manchen Ursachen gilt es, eine Lösung zu suchen. Hier kommt Cannabis ins Spiel – es kann viele Schlafstörungen beheben, indem es gezielt auf deinen Körper und Geist wirkt.
Cannabis werden entspannende, schlaffördernde und beruhigende Eigenschaften zugeschrieben. Des Weiteren kann es schmerzlindernd wirken – sowohl bei chronischen als auch bei neuropathischen Schmerzen. Viele Menschen verwenden Cannabis auch bei Spastiken, die im Zuge von Parkinson und Multipler Sklerose auftreten und den Schlaf stören können.
Es gibt viele verschiedene Cannabissorten mit unterschiedlichen Wirkungsweisen. Sie alle leiten sich von den zwei Urformen von Cannabis ab:
Die heute verfügbaren Sorten lassen sich in Indica- und Sativa-Sorten unterteilen. Das bedeutet, dass der Anteil des einen genetischen Materials überwiegt. In einigen Fällen ist der Sativa- und Indica-Anteil sehr ausgewogen, wobei man von Hybriden spricht. Die Zusammensetzung hat immer eine Auswirkung auf das Wirkprofil von Cannabis. Doch welche Cannabissorten sind gut gegen Schlafstörungen – Indica- oder Sativa-lastige?
Ganz allgemein haben Indica-Sorten eine stark entspannende und beruhigende Wirkung, was deinen natürlichen Schlafzyklus unterstützen sowie das Einschlafen erleichtern kann. Gerade Menschen, die eine körperliche Entspannung und eine leicht sedierende Wirkung benötigen, sind mit Indica-lastigen Cannabissorten zum Einschlafen optimal beraten.
Sativa-Sorten hingegen gelten weniger als schlaffördernd, sondern können sogar den Schlaf stören. Sie wirken eher anregend und aktivierend. Wobei Sativa-lastige Cannabissorten jedoch helfen können, sind ein unregelmäßiger Schlafrhythmus sowie kreisende Gedanken.
Während Indica also ideal für tiefe körperliche Entspannung ist, fördert Sativa eine mentale Entspannung.
Suchst du die beste Cannabissorte zum Schlafen? Wir haben 10 beliebte Sorten für dich zusammengetragen.
Diese Cannabissorte vereint afghanische und thailändische Genetik und ist gerade in der Hasch-Produktion sehr beliebt, da sie viel Harz ausbildet. Den Geruch von Northern Lights kannst du schon von Weitem riechen. Verantwortlich dafür sind Myrcen, Pinen und Caryophyllen. Die Wirkung wird insgesamt als so stark beschrieben, dass sie einen sogenannten „Couch-Lock“ erzeugt. Das bedeutet, dass sehr schnell ein sehr intensiver Zustand körperlicher Entspannung bis hin zur Sedierung entsteht. Diese Cannabissorte ist also ideal bei Schlafstörungen.
Bei Hindu Kush handelt es sich um eine reine Indica-Cannabissorte. Mit bis zu 20 % THC ist sie sehr potent und wirkt äußerst schnell. Das Terpenprofil setzt sich aus Limonen, Caryophyllen, Myrcen und Humulen zusammen. Das sorgt für ein süßes und erdiges Aroma und erhöht die schlaffördernde Wirkung. Hindu Kush ist dafür bekannt, Nutzer zu entspannen und schläfrig zu machen.
Übrigens: Es handelt sich um eine widerstandsfähige Sorte, die sich hervorragend für den Eigenanbau eignet – sogar für Anfänger.
Auch Master Kush gilt als sehr potent und erzeugt nach dem Konsum eine Schläfrigkeit. Die natürliche Einschlafhilfe enthält Limonen, Myrcen und Caryophyllen, wodurch sie einen insgesamt zitronigen und erdigen Geschmack erhält.
Master Kush soll überdies stark entspannend und beruhigend helfen, indem es Stress lindert, Angstzustände minimiert und den Körper zur Ruhe kommen lässt. Häufig wird es auch zur Schmerzlinderung und bei Muskelspasmen eingesetzt.
Eine weitere Cannabissorte gegen Schlafstörungen ist Afghan Kush – eine Sorte, die ursprünglich aus einem Tal zwischen Usbekistan und Tadschikistan stammt. Der sogenannte „wilde“ Strain ist sehr widerstandsfähig. Das macht ihn auch für den Eigenanbau recht interessant.
Doch wie wirkt Afghan Kush-Cannabis zum Schlafen? Gerade bei Schmerzen kommt die Sorte häufig zum Einsatz. Aber auch zum Stressabbau und zur Förderung der Erholung kann sie eingesetzt werden. Begleitet von einem erdigen bis würzigen Aroma mit einem fruchtigen Nachgeschmack, fördert Afghan Kush dank Myrcen, Beta-Caryophyllen und Limonen einen verbesserten Schlaf.
Gorilla Glue ist eine sehr bekannte Cannabissorte, die nicht nur bei Schlafstörungen, sondern auch bei vielen anderen Beschwerden eingesetzt wird. Mit einem THC-Gehalt von bis zu 28 % gilt sie als sehr potent. Daher sollten vor allem Anfänger vorsichtig sein, damit sie Gorilla Glue-Cannabis nicht versehentlich zu stark dosieren.
Die Cannabissorte gegen Schlafstörungen soll deine Stimmung heben, chronische Schmerzen lindern und bei Angstzuständen sowie Depressionen unterstützen. All das kann deine Schlafqualität erhöhen.
Die Indica-dominierte Cannabissorte ist für ihre ausgewogene Wirkung und ihr angenehmes Aroma bekannt. Blueberry entspringt der Kreuzung aus verschiedenen thailändischen und afghanischen Sorten. Das süße Beerenaroma ist namensgebend.
Viel wichtiger ist jedoch die Wirkung. Blueberry soll eine entspannende und stimmungsaufhellende Wirkung zeigen, die sich im ganzen Körper ausbreitet. Sie beruhigt den Geist und stoppt damit ein Gedankenkarussell, das dich am Schlafen hindert.
Diese Sorte entspringt der Kreuzung von Afghani, Skunk und Northern Lights. Big Bud hat seinen Namen dadurch erhalten, dass eine besonders große Ernte möglich ist. Doch wie steht es um die Wirkung? Die Cannabinoide und Terpene wirken zu einem entspannenden bis sedierenden Effekt zusammen.
Dieser moderne Hybrid ist besonders gut für seine entspannende Wirkung bekannt. Die Sorte gilt als ausgewogen und hat ein erdiges Aroma. Enthalten sind die Terpene Linalool, Pinen und Limonen. Zunächst sorgt Do-Si-Dos für ein Gefühl der Euphorie, das von einem körperlichen High begleitet wird, welches in einer starken Schläfrigkeit mündet.
Die Sorte GMO Cookies ist nicht mit Girl Scout Cookies zu verwechseln. Sie sind zwar miteinander verwandt, doch die Wirkung und Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich. Die medizinische Cannabissorte wird nicht nur gegen Schlafstörungen eingesetzt, sondern kann Patienten auch zu Linderung von chronischen Schmerzen, Übelkeit und depressiven Verstimmungen verhelfen.
Das Aroma von GMO Cookies ist sehr charakteristisch. Die Terpene Limonen, Myrcen und Alpha-Caryophyllene sorgen für dieselartige Noten mit einem starken Knoblauchgeschmack. Daher wird die Cannabissorte auch oft „Garlic-Mushroom-Onion-Cookies“ oder kurz „Garlic Cookies“ genannt.
Bei Amnesia Haze handelt es sich nicht um eine Indica-, sondern um eine Sativa-Sorte. Allerdings eignet sich auch Amnesia Haze zum Schlafen. Damit die anregende und konzentrationsfördernde Wirkung nicht überwiegt und keine Beeinträchtigung des Schlafes entsteht, muss Amnesia Haze in sehr geringen Dosen konsumiert werden.
Du kannst dadurch eine tiefe körperliche sowie geistige Entspannung erfahren, deinen Stress reduzieren und die Schlafqualität insgesamt verbessern. Experten sagen sogar, dass Amnesia Haze die Tiefschlafphasen verlängern kann.
CBD (Cannabidiol) ist das Cannabinoid der Cannabispflanze, dem eine beruhigende und ausgleichende Wirkung zugeschrieben wird. Es gilt als gut verträglich und verursacht keinen Rauschzustand.
Du kannst CBD zur Reduzierung von Stress und Ängsten einsetzen und damit deine Schlafqualität verbessern. Auch bei Infekten, die vielleicht zu Schlafstörungen helfen, ist CBD hilfreich, denn ihm werden entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt.
Obwohl sich auch THC (Tetrahydrocannabinol) zur Schlafförderung eignet, greifen einige Betroffene lieber zu CBD-Sorten. Der Grund: THC kann psychoaktive Effekte haben und daher auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen – gerade dann, wenn es zu hoch dosiert wird. CBD gilt als sanfterer und sicherer Ansatz, den Schlaf zu unterstützen.
Es gibt verschiedene medizinische Cannabissorten mit einem hohen CBD-Gehalt. Doch welche ist die beste CBD-Sorte zum Schlafen? Dazu zählen unter anderem:
CBD wirkt über das Endocannabinoid-System im menschlichen Nervensystem und soll dort innere Unruhe, Stress und Angst minimieren. Dadurch kann die Schlafqualität nachhaltig verbessert werden. Einen Gewöhnungseffekt oder einen „Hangover“ am nächsten Tag gibt es nach dem Konsum von CBD nicht.
Übrigens: Wenn du ein reines CBD-Produkt zum Schlafen einnehmen möchtest, benötigst du nicht einmal ein ärztliches Rezept. Dieses ist nur bei THC-haltigen Cannabis-Produkten erforderlich.
Neben Cannabinoiden sind Cannabispflanzen auch reich an Terpenen. Dabei handelt es sich um Aromastoffe, die je nach Sorte in unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten sind. Die Wirkung von Terpenen reicht von beruhigend über stimmungsaufhellend bis hin zu konzentrationsfördernd. Welche Terpene daher in einer Cannabissorte enthalten sind, kann ihre Wirkung gegen Schlafstörungen beeinflussen.
Folgende Terpene können bei Schlafstörungen helfen:
Nicht zu vergessen ist auch der Entourage-Effekt der Terpene. Dadurch können sie die Wirkung von Cannabinoiden beeinflussen, also beispielsweise die sedierende Wirkung von THC verstärken oder die Entspannung durch CBD fördern.
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkung von Indica- und Sativa-Cannabissorten sieht ihre optimale Dosierung bei Schlafstörungen verschieden aus. Indica-Sorten sollten gering bis moderat dosiert werden, da sie eine sedierende Wirkung haben. Das Cannabis wird rund 30 bis 60 Minuten vor dem Zubettgehen konsumiert. Sativa-Sorten hingegen sollten sehr gering dosiert werden, um nicht den gegenteiligen Effekt –Schlaflosigkeit – zu riskieren.
Bei allen Cannabissorten gegen Schlafstörungen gilt: Beginne mit einer sehr geringen Dosierung und beobachte, wie du darauf reagierst. Bei anhaltenden Schlafproblemen kannst du die Dosierung schrittweise, aber nie zu schnell, erhöhen. Andernfalls kann die Verträglichkeit von Cannabis darunter leiden.
Cannabis ist seit 2024 teilweise legal. Allerdings sind die gesetzlichen Regelungen streng – du kannst es nicht überall erwerben. Gerade dann, wenn du hochwertiges medizinisches Cannabis kaufen möchtest, musst du dich an eine Apotheke wenden. Und hierfür benötigst du ein Rezept.
Unsere Tipps für Cannabis-Rezepte zeigen dir, wie du schnell und einfach ein ärztliches Rezept für eine Cannabistherapie erhältst. Damit kannst du verschiedene Cannabissorten gegen Schlafstörungen kaufen – in der Apotheke vor Ort oder in der Online-Apotheke.
Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du die Kontrolltermine bei deinem Arzt wahrnehmen. Nur so können eine verantwortungsvolle Einnahme und ein hoher Therapieerfolg gewährleistet werden.
Medizinalcannabis lässt sich bei verschiedenen Beschwerden einsetzen. Für Schlafstörungen eignen sich vor allem Sorten mit einem hohen Indica-Anteil. Bei deinem Arzt kannst du ein Rezept für Medizinalcannabis zum Schlafen erhalten. Beginne stets mit einer sehr niedrigen Dosierung und passe sie bei Bedarf langsam und vorsichtig an.
Da Kush beruhigende Indica-Anteile enthält, gilt es als geeignete Wahl bei Schlafstörungen. Haze hingegen wirkt eher energetisierend und anregend, weshalb du von diesen Sorten vor dem Schlafengehen eher absehen solltest.
Northern Lights ist eine beliebte Cannabissorte gegen Schlafstörungen, da sie als tief entspannend gilt. Du kannst diese Sorte außerdem nutzen, um Stress zu minimieren und deine Stimmung zu verbessern.
Wenn du unter innerer Unruhe leidest, die dich vom Schlafen abhält, kannst du auf Cannabissorten mit einem hohen CBD- und einem moderaten THC-Gehalt zurückgreifen. Zudem empfehlen sich Sorten mit einem Terpenprofil, das aus Linalool, Beta-Caryophyllen und Myrcen besteht.