Krankschreibung an Feiertagen: So sichern Patienten ihre Krankmeldung

Krankschreibung an Feiertagen: So sichern Patienten ihre Krankmeldung

Geschrieben von: Pia Franziska Kraus

|

|

Lesezeit 6 min

Krankschreibung an Feiertagen: So sichern Patienten ihre Krankmeldung

Bei Krankschreibungen kommt es auf die Kalendertage und nicht auf reine Arbeitstage an. Daher benötigen manche Arbeitnehmer eine Krankschreibung an den Feiertagen, wenn sie keine rechtlichen und finanziellen Nachteile erleiden möchten. Welche Optionen du hast und wie du besonders schnell und bequem zu einer Krankschreibung an einem Feiertag kommst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Aus Gründen der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist manches Mal eine Krankschreibung an Feiertagen nötig.

Du kannst dich über den ärztlichen Bereitschaftsdienst, den Notdienst oder via Telemedizin krankschreiben lassen.

Gerade digitale Krankschreibungen sind an Feiertagen eine beliebte Option, da sie bequem und unkompliziert sind.

Denk daran, alle gültigen Fristen einzuhalten und dich nur an einen seriösen Anbieter zu wenden.

medizinisches-cannabis-bei-schlafstoerung

Krankschreibung an Feiertagen bekommen: Deine Optionen

Manche Arbeitnehmer müssen auch an gesetzlichen Feiertagen arbeiten – in vielen Branchen ist das absolut nicht unüblich. Doch auch in anderen Fällen mag es nötig sein, sich eine Krankschreibung an einem Feiertag zu besorgen. Viele stellt das vor die Frage: Wohin geht man, wenn man sich an einem gesetzlichen Feiertag krankschreiben lassen muss?


Tatsächlich gibt es verschiedene Optionen. Glücklicherweise gibt es in Deutschland einen ärztlichen Notdienst. Dieser bietet dir nicht nur eine medizinische Versorgung außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxis, sondern kann dir auch eine Krankschreibung an Feiertagen ausstellen.


Nicht zu verwechseln ist der ärztliche Notdienst – auch oft Bereitschaftsdienst genannt – mit einer Notfallambulanz. Hierhin begeben sich Menschen, die dringend medizinische Versorgung benötigen. In einem absoluten Notfall, wozu Anzeichen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls, Atemnot, Vergiftungen, Verbrennungen und schwere Unfälle und Verletzungen gehören, wendest du dich an die Notfallambulanz. Der Notruf unter der Nummer 112 ist für all jene da, die es nicht selbst in die Notaufnahme schaffen. Für simple Krankschreibungen an einem Feiertag ist dies jedoch nicht die richtige Anlaufstelle.


Neben dem ärztlichen Notdienst kannst du dich an einem Feiertag auch über telemedizinische Leistungen krankschreiben lassen. Hierbei handelt es sich um ärztliche Leistungen, die über das Telefon, via Chat oder via Video-Call erbracht werden. So musst du deine Wohnung im Krankheitsfall gar nicht verlassen.

Wer kann an Feiertagen krankschreiben? Ärzte, Notdienste & Telemedizin

Eine Krankschreibung muss immer von einem Arzt erfolgen – natürlich auch an einem Feiertag. Doch was, wenn die Arztpraxis, in der du sonst in Behandlung bist, geschlossen hast?


Häufig geben Ärzte auf ihrer Webseite oder auf ihrem Anrufbeantworter an, an wen du dich im Krankheitsfall wenden kannst. Einige hausärztliche Praxen sind auch als Bereitschaftspraxen tätig, sodass du selbst am Feiertag einen Termin bekommen kannst. Achte jedoch trotzdem unbedingt auf die Öffnungszeiten, da die meisten Praxen nicht an allen Feiertagen Bereitschaft haben.


Eine Anlaufstelle, die immer verfügbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst. Dieser ist in Deutschland über die Telefonnummer 116 117 erreichbar. Du erhältst von diesen Ärzten jedoch nicht nur eine Krankschreibung am Feiertag, sondern auch eine medizinische Versorgung. Je nachdem, worum es sich bei deinen Beschwerden handelt, kann eine Untersuchung vor Ort oder bei dir zu Hause vorgenommen werden.


Eine Option, die du ganz bequem von zu Hause in Anspruch nehmen kannst, ist die Telemedizin. Es gibt unterschiedliche telemedizinische Anbieter, bei denen du eine ärztliche Beratung per Telefon, Chat oder Videogespräch in Anspruch nehmen kannst. Natürlich kann auch hier eine Krankschreibung an einem Feiertag erfolgen.


Da es sich hierbei um eine privatärztliche Leistung handelt, fallen jedoch Kosten für dich an. Eine private Krankschreibung für gesetzlich Versicherte kann zwischen 20 und 40 Euro kosten.

Digitale Krankschreibung am Feiertag: Schnell und unkompliziert

Digitale Zeiten bringen digitale Lösungen hervor. Die Telemedizin ist eine davon. Sie ermöglicht es dir, schnell und unkompliziert eine Krankschreibung an einem Feiertag zu erhalten.


Während einige Arztpraxen telemedizinische Leistungen anbieten, gibt es auch spezialisierte Anbieter, die ausschließlich digital arbeiten. Du kannst über entsprechende Plattformen ein digitales Gespräch buchen und dir ärztlichen Rat einholen – unabhängig von deinem Aufenthaltsort und zeitlich flexibel. Eine Krankschreibung erfolgt durch die Ärzte an Feiertagen ebenfalls.


Doch wie funktioniert eine Krankschreibung über digitale Anbieter am Feiertag in der Praxis?


  1. Du meldest dich bei einer Plattform deiner Wahl an und registrierst dich in der App oder auf der Webseite.
  2. Du buchst ein Beratungsgespräch mit einem verfügbaren Arzt.
  3. Eine Video- oder Telefonsprechstunde mit einem approbierten Arzt findet statt.
  4. Dieser erstellt eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nach seiner Einschätzung und übermittelt sie direkt an die Krankenkasse, welche sie an deinen Arbeitgeber weitergibt.

So musst du für deine Krankschreibung an einem Feiertag nicht einmal die Wohnung verlassen und kannst dich auf deine Genesung konzentrieren.


Eine digitale Krankschreibung ist bei neuen Patienten für bis zu 3 Tage möglich, sofern sie per Videocall erfolgt. Bei bekannten Patienten sind es bis zu 7 Tage. Eine telefonische Krankschreibung hingegen darf maximal 5 Tage betragen.


Damit die Online-Krankschreibung legal und gültig ist, solltest du dich nur an seriöse Anbieter wenden. Grundsätzlich dürfen in Deutschland nur approbierte Ärzte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Ein Arztgespräch ist in jedem Fall unverzichtbar!

Übrigens: Digitale Krankschreibungen sind für leichte bis mittlere Erkrankungen gedacht. Bei schwerwiegenden Fällen musst du in der Regel persönlich bei einem Arzt vorstellig werden. 

Lückenlose Krankschreibung: Feiertage, Wochenenden und Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht ist klar geregelt, was Arbeitnehmer bei Krankschreibungen berücksichtigen müssen, um eine Lohnfortzahlung und Krankengeld zu bekommen. Relevant ist dabei eine lückenlose Krankschreibung. Und genau hier kommt die Krankschreibung am Feiertag bzw. am Wochenende ins Spiel.


Damit du Anspruch auf eine Lohnfortzahlung hast, benötigst du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ohne Unterbrechungen. Selbst dann, wenn es sich um einen Feiertag oder einen Tag am Wochenende handelt, an dem du gar nicht arbeiten müsstest, ist eine Krankschreibung nötig.


Wenn du keine lückenlose Krankschreibung vorweisen kannst, riskierst du den Verlust von Krankengeldansprüchen. Zudem ist dein Versicherungsschutz in Gefahr.


Folgende Dinge solltest du daher beachten:


  • Wenn der letzte Krankheitstag ein Feier- oder Sonntag ist, muss die neue Krankschreibung am darauffolgenden Werktag vorgelegt werden, um eine Lücke zu vermeiden.
  • Folgebescheinigungen müssen spätestens am ersten Werktag nach Ablauf der aktuellen Krankschreibung erfolgen, wobei Feier- und Wochenendtage nicht als Werktage zählen.
  • Nicht immer ist eine rückwirkende Krankschreibung möglich, sodass du dich rechtzeitig um einen Arzttermin kümmern solltest.
  • Gerade dann, wenn du länger krank bist, muss die Krankschreibung lückenlos sein. Nur so kannst du Krankengeld nach der sechswöchigen Lohnfortzahlung deines Arbeitgebers erhalten.

Tipps: Am Feiertag krankmelden und Krankschreibung verlängern

Musst du dich an einem Feiertag krankmelden, um deine Krankschreibung zu verlängern, damit keine Lücke entsteht? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst:


  1. Informiere deinen Arbeitgeber rechtzeitig: Auch wenn du eine Krankschreibung problemlos am Feiertag erhältst, musst du deinem Arbeitgeber rechtzeitig Bescheid geben. Hier gelten die Regeln, die mit deinem Arbeitgeber vereinbart sind.
  2. Seriöse Online-Plattform nutzen: Wenn du dich für deine Krankschreibung am Feiertag für eine telemedizinische Plattform entscheidest, achte darauf, dass der Anbieter seriös ist. Im schlimmsten Fall besitzt die eAU gar keine Gültigkeit, was bedeutet, dass du keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung durch deinen Arbeitgeber hast.
  3. Nutze Online-Dienstleister nur bei leichten Erkrankungen: Alle Notfälle gehören in die Notaufnahme. Wenn du am Feiertag daher nicht nur eine Krankschreibung brauchst, sondern ein medizinischer Notfall besteht, solltest du nicht zögern und dir Hilfe holen – nicht online, sondern vor Ort!
  4. Fristen beachten: Bei einer Krankschreibung, die lediglich verlängert werden muss, solltest du die Fristen beachten. So stellst du sicher, dass dein Lohn trotz Krankheit weiter bezahlt wird.

Fazit

Eine Krankschreibung an Feiertagen kann aus verschiedenen Gründen nötig sein. Während Bereitschaftspraxen und der ärztliche Bereitschaftsdienst eine hervorragende Lösung sind, gilt die Telemedizin als besonders komfortabel und praktisch. Hier kannst du ganz einfach digital eine Krankschreibung am Feiertag erhalten und kannst dich voll und ganz zu Hause auf deine Genesung konzentrieren.

FAQ – Häufige Fragen zu Krankschreibungen an Feiertagen

Wer kann an Feiertagen eine Krankschreibung ausstellen?

Grundsätzlich dürfen nur approbierte Ärzte eine Krankschreibung ausstellen – auch am Feiertag. Daher solltest du dich entweder an eine Bereitschaftspraxis, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder einen seriösen telemedizinischen Anbieter wenden.

Kann der kassenärztliche Notdienst an Feiertagen krankschreiben?

Ja, eine Krankschreibung an Feiertagen ist auch über den kassenärztlichen Notdienst möglich. Beachte allerdings, dass der Notdienst – wie der Name bereits andeutet – nur für medizinische Notfälle gedacht ist.

Wie erhalte ich eine Krankmeldung, wenn mein Hausarzt geschlossen hat?

Wenn dein Hausarzt geschlossen hat, ist vielleicht eine andere Arztpraxis in deiner Nähe geöffnet. Suche dazu nach Bereitschaftspraxen in deiner Nähe. Alternativ kannst du telemedizinische Leistungen über das Internet in Anspruch nehmen.

Wie funktioniert eine rückwirkende Krankschreibung am Wochenende oder Feiertag?

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du eine rückwirkende Krankschreibung erhalten. Beachte allerdings, dass sie nur für maximal 3 Kalendertage möglich ist. Wochenenden und Feiertage werden dabei mitgezählt.

Was tun bei einem Feiertag zwischen zwei Krankheitstagen?

Für eine lückenlose Krankschreibung, die für die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber nötig ist, muss auch für den Feiertag eine Krankschreibung vorliegen. 

Bei welchem Antibiotikum darf man Alkohol trinken?

Generell ist Alkohol bei keinem Antibiotikum verboten, aber es ist auch bei keinem empfohlen. Du solltest abwarten, ehe deine Antibiotikatherapie abgeschlossen ist, bis du wieder Alkohol trinkst.