THC aus der Apotheke: Produkte legal, sicher und praktisch nutzen

THC aus der Apotheke: Produkte legal, sicher und praktisch nutzen

Written by: Pia Franziska Kraus

|

Published on

|

Time to read 7 min

THC aus der Apotheke: Produkte legal, sicher und praktisch nutzen

THC ist ein Cannabinoid, das aus der Cannabispflanze gewonnen wird und rege in der Medizin zum Einsatz kommt. Da THC allerdings als psychoaktiv gilt, ist bis auf ein paar Ausnahmen nur der Bezug über die Apotheke legal. Was du beim Kauf von THC in der Apotheke beachten solltest, zeigt dir dieser Artikel.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

THC ist ein Cannabinoid aus der Cannabispflanze, das psychoaktiv wirkt.

Es hat allerdings noch andere Effekte, warum es auch einen starken medizinischen Nutzen hat.

THC in der Apotheke zu kaufen, ist der sicherste Weg, das Cannabinoid zu gebrauchen.

Damit du THC in der Apotheke kaufen kannst, benötigst du ein Rezept von deinem Arzt.

medizinisches-cannabis-autofahren

THC Apotheke: Legal und sicher Cannabis kaufen

Seit der Teillegalisierung von Cannabis im Jahr 2024 denken viele vielleicht, dass THC-haltige Produkte überall problemlos erworben werden können. Tatsächlich gibt es bei Tetrahydrocannabinol – so lautet der vollständige Name von „THC“ – ein paar Schwierigkeiten. Das Cannabinoid ist psychoaktiv und kann einen Rauschzustand auslösen. Daher ist die Abgabe entsprechend reguliert.


Das Cannabisgesetz sieht vor, dass THC-haltige Cannabis-Produkte nur in bestimmten Mengen und an bestimmten Orten verkauft werden dürfen. Eine Option sind sogenannte Cannabis Social Clubs. Dabei handelt es sich um Anbaugemeinschaften, die THC-haltiges Cannabis an ihre Mitglieder abgeben dürfen.


Für Cannabispatienten gibt es allerdings eine wesentlich bessere Möglichkeit, THC zu beziehen – und zwar über die Apotheke. Der Verkauf von Medizinalcannabis ist in Deutschland legal. Alles, was du dafür benötigst, ist ein gültiges ärztliches Rezept.


Gleichzeitig genießt du hier ein hohes Maß an Sicherheit. Medizinisches Cannabis wird unter streng kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet. Die THC-Produkte, die du in der Apotheke findest, weisen daher eine sehr hohe Qualität auf. Schädliche Pestizide, Schwermetalle oder andere Schadstoffe sind auf keinen Fall enthalten.


Bei Medizinalcannabis mit THC aus der Apotheke kann zudem genau angegeben werden, welche Wirkstoffe in welcher Konzentration enthalten sind. Es gibt verschiedene medizinische Cannabis-Sorten, die zu unterschiedlichen Zwecken gezüchtet wurden. Das macht den Konsum wesentlich sicherer, weil du genau weißt, was du zu dir nimmst.

Übrigens: Du kannst THC-haltiges Cannabis nicht nur in spezialisierten Cannabis-Apotheken kaufen, sondern auch in vielen herkömmlichen Apotheken, wobei hier die Auswahl etwas geringer ausfällt.

THC-Produkte in der Apotheke: Tropfen, Öl, Kapseln, Spray, Vape & Wax

Cannabis kann viele Formen annehmen. Einige bringen damit lediglich Cannabisblüten in Verbindung, die zerkleinert und anschließend verdampft und inhaliert werden. Allerdings gibt es eine große Bandbreite an THC-haltigen Cannabis-Produkten in der Apotheke. Je nach individueller Vorliebe oder Beschwerden ist eine andere Variante geeignet.


  • THC-Tropfen: In der Apotheke findest du Cannabinoid-Tropfen, die du sublingual einnimmst, also unter die Zunge tropfst. Sie wirken schnell und können präzise dosiert werden.
  • THC-Öl: In Cannabisöl ist das Cannabinoid THC sehr stark konzentriert enthalten. Je nach Produkt wird es auf die Haut aufgetragen oder oral eingenommen.
  • THC-Kapseln: In der Apotheke findest du eine Reihe an Kapseln und Tabletten, die Cannabisextrakte enthalten. Auch hier steht die präzise und gleichmäßige Dosierung im Vordergrund. Sie eignen sich besonders für die tägliche Einnahme.
  • THC-Spray: Auch THC-Mundsprays sind in der Apotheke enthalten. Durch die Mundschleimhaut kann das Cannabinoid schnell und gut aufgenommen werden.
  • Vape: Eine Vape bzw. ein Vaporizer ist ein Verdampfer, der es ermöglicht, die Inhaltsstoffe der Cannabisblüte zu inhalieren. Es stellt eine hervorragende Alternative zum Rauchen dar, wobei keine giftigen Schadstoffe durch Verbrennungsprozesse entstehen. Zudem ist eine rasche Wirkung möglich.
  • Wax: Nein, bei Cannabis-Wax handelt es sich nicht um Wachs im eigentlichen Sinne. Dieses THC-haltige Produkt aus der Apotheke ist konzentriertes Harz, das meist für Vaporizer gedacht ist.

Ganz gleich, für welches THC-haltige Produkt aus der Apotheke du dich entscheidest – eine strenge Qualitätskontrolle steht immer auf dem Programm. Nur dann dürfen Cannabis-Produkte an Patienten herausgegeben werden.


Damit du das richtige Produkt für deinen Anspruch findest, solltest du dich eingehend von deinem Arzt beraten lassen. Dieser kann durch Gespräche mit dir und eine Untersuchung ermitteln, welche Option die beste für dich ist.

Cannabis Bluttest

THC Tropfen, Öl & Kapseln: Dosierung, Wirkung und Auswahl

Was ist besser für dich geeignet? THC-Tropfen bzw. -Öl oder Kapseln mit Cannabisextrakten? Je nachdem, wie sich dein eigener Bedarf gestaltet, ist eine andere Lösung geeignet.


THC-Produkt

Dosierung

Wirkung

Für wen geeignet?

Tropfen, Öl

5-20 mg THC täglich, in 2-3 Einzeldosen aufgeteilt

Schneller Wirkungseintritt von 15 bis 45 Minuten, präzise Dosierung

Patienten, die ihre Symptome schnell lindern möchten, bspw. Schmerzen, Übelkeit oder Spastiken

Kapseln

Gleiche Dosierung wie bei THC-Tropfen

Langsamer Wirkeintritt von 30 bis 60 Minuten, langanhaltende Dosierung

Patienten, die einen konstanten Bedarf an THC haben und eine leicht handhabbare, diskrete Lösung suchen, bspw. bei chronischen Erkrankungen


In der Regel beginnt die Dosierung von THC aus der Apotheke mit 2,5 mg. Je nach Wirkung, Verträglichkeit und Beschwerden lässt sich dies nach und nach steigern. Wichtig ist, dass du regelmäßig mit deinem Arzt Rücksprache hältst, damit deine Cannabistherapie stets deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und nicht nur unerwünschten Nebenwirkungen führt.


THC-Tropfen bzw. -Öle werden in der Regel sublingual eingenommen, was bedeutet, dass du sie dir unter die Zunge träufelst. Daher kommen sie in einem Pipettenfläschchen daher. THC-Kapseln aus der Apotheke werden oral mit Wasser eingenommen.

THC Vape Liquid & Wax: Anwendung und Unterschied

Neben THC-Tropfen und -Kapseln gibt es in der Apotheke noch andere Cannabis-Produkte.


THC-Produkt

Dosierung

Wirkung

Für wen geeignet?

THC-Vape Liquid

Stark variierende Dosis, meist 1-5 mg THC pro Zug

Sehr schneller Wirkungseintritt, kurz anhaltende Wirkung

Einsteiger und Nutzer, die ihre Symptome schnell lindern möchten

THC Wax

Geringe Dosierung wegen THC-Gehalts von bis zu 80 %

Sehr schneller Wirkungseintritt, sehr starke und langanhaltende Wirkung

Erfahrene Nutzer mit hoher THC-Toleranz, die maximale Wirkung suchen


THC Vape Liquids sind Flüssigkeiten, die Cannabis-Extrakte enthalten und in speziellen Vaporizer-Pens verdampft werden. Dadurch sind sie einfach zu dosieren und der Konsum ist weitgehend diskret – anders als beim Verdampfen von THC-haltigen Cannabisblüten aus der Apotheke.


THC-Wax ist sehr stark konzentriert und daher nur für Cannabis-Erfahrene geeignet. Die Effekte sind äußerst stark und es wird ein spezieller Verdampfer benötigt. Eine präzise Dosierung ist meist recht schwierig, weshalb das Risiko einer Überdosierung und damit verbundenen unerwünschten Nebenwirkungen erhöht ist. 

Mann fährt mit Auto durch Berge

THC Produkte ohne Rezept? Das solltest du wissen

Nur als Cannabispatient mit einem gültigen Rezept von deinem Arzt kannst du legal THC-Produkte in der Apotheke kaufen. Der deutsche Gesetzgeber nimmt die Regulierung von Cannabis sehr ernst.


Wenn du jedoch kein Cannabisrezept hast, kannst du Produkte mit einem sehr geringen THC-Gehalt in der Apotheke kaufen. Cannabis-Produkte mit weniger als 0,2 % THC sind rezeptfrei erhältlich. In der Regel überwiegt hier der Anteil an CBD. Cannabidiol ist ein weiteres Cannabinoid aus der Cannabispflanze, welches allerdings keine psychoaktive Wirkung hat.


Doch was, wenn es ein THC-Produkt sein soll und kein Rezept vorhanden ist? Dann kannst du den Weg über den Eigenanbau gehen. Seit 2024 dürfen Erwachsene legal bis zu 3 weibliche Cannabispflanzen selbst anbauen. Beachte allerdings, dass du nicht mehr als 50 Gramm Cannabis besitzen darfst – alles darüber wird als Straftat gewertet.


Eine bereits angesprochene Alternative ist der Cannabis Social Club. Wenn du Mitglied einer solchen Anbaugemeinschaft bist, kannst du dort THC-haltiges Cannabis ohne Rezept erhalten. Die Qualität von selbst angebautem Cannabis oder Produkten aus einem Cannabis Social Club ist im Gegensatz zu der von Medizinalcannabis aus der Apotheke jedoch wesentlich geringer.


In einem separaten Artikel haben wir uns bereits damit befasst, welche Tipps für Cannabis auf Rezept helfen.

7 praktische Tipps für Cannabis-Konsumenten: THC Produkte richtig nutzen

Ganz gleich, woher du dein THC-haltiges Cannabis beziehst – es gibt bestimmte Dinge, die du beachten solltest. Wir haben die 7 wichtigsten Tipps für den Umgang mit THC-Produkten für dich zusammengetragen.


  1. Dosierung: Gerade dann, wenn du zuvor noch nie THC konsumiert hast, solltest du mit einer geringen Dosierung starten. Üblicherweise wird die Dosis ein paar Mal angepasst, ehe du die gewünschte Dosierung erreichst. Andernfalls können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
  2. Absprache mit dem Arzt: Du solltest dich nicht nur zum Arzt begeben, um ein Rezept zu erhalten, sondern auch, um deine Dosis stets anzupassen. Nimm regelmäßige Termine, um auf der sicheren Seite zu sein.
  3. Qualität: Kaufe THC-Produkte nur in der Apotheke – hier ist die Qualität am höchsten und du weißt genau, was du zu dir nimmst. Zwar gibt es Alternativen, die du in Erwägung ziehen kannst. Doch auf keinen Fall solltest du Cannabis vom Schwarzmarkt konsumieren, da dieses häufig stark gesundheitsschädlich ist!
  4. Kein Mischkonsum: Wenn du Medizinalcannabis konsumierst, sollte es eigentlich klar sein, dass du es nicht mit Alkohol und anderen berauschenden Substanzen mischt. Mischkonsum kann sehr gefährlich sein.
  5. Richtige Lagerung: Damit deine THC-Produkte aus der Apotheke nicht ihre Potenz verlieren, solltest du auf die richtige Lagerung achten. Sei es eine ganze Blüte, ein Liquid oder ein Konzentrat – lagere sie dunkel und kühl.
  6. Vorsicht beim Autofahren: THC ist potenziell psychoaktiv und kann deine Wahrnehmung verändern. Prüfe daher genau, ob du wirklich fahrtüchtig bist, ehe du dich hinter das Steuer setzt.
  7. Achte auf Nebenwirkungen: Je nach deiner körperlichen und psychischen Verfassung kann THC anders auf dich wirken. Bei Nebenwirkungen wie Schwindel, Angstzustände und Verwirrung solltest du deinen Arzt konsultieren und die Einnahme deiner THC-Produkte aus der Apotheke zunächst pausieren.

Das A und O bei der Einnahme von THC-Produkten ist ein verantwortungsvoller und sicherer Gebrauch.

Fazit

THC ist ein psychoaktives Cannabinoid, das in der Medizin zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt wird. Ob Liquid, Kapsel oder Öl – du erhältst viele THC-Produkte in der Apotheke. Gegen Vorlage eines gültigen ärztlichen Rezepts kannst du THC-haltiges Cannabis für die Therapie deiner Beschwerden legal und sicher kaufen.

FAQ – Häufige Fragen zu THC aus der Apotheke

Ist THC frei verkäuflich?

Du kannst THC in der Apotheke nur dann erhalten, wenn du ein ärztliches Rezept hast.

Wo bekomme ich THC her?

Mit einem Rezept vom Arzt kannst du THC in der Apotheke kaufen. Alternativ kannst du Cannabis selbst anbauen oder einer Anbaugemeinschaft – einem sogenannten Cannabis Social Club – beitreten.

Wann bekommt man THC verschrieben?

Es gibt verschiedene Indikationen für eine Cannabistherapie. Chronische Schmerzen und Spastiken sind nur wenige Beispiele dafür.

Was kosten THC Tropfen in der Apotheke?

Die Preise für THC-Tropfen aus der Apotheke variieren je nach THC-Gehalt, Sorte und Anbieter. Der Milliliter kann zwischen 3 und 20 Euro kosten.