Cannabis Strains: Finde die perfekte Sorte für dich
|
|
Time to read 9 min
|
|
Time to read 9 min
Cannabis ist sehr vielfältig. Die verschiedenen Sorten gehen mit unterschiedlichen Wirkungsweisen, Anwendungsgebieten, Aromen und Besonderheiten einher. Doch wie findest du den besten Cannabis Strain für deinen Anspruch? Dieser Artikel hat die Antwort.
Es gibt viele verschiedene Cannabis Strains, was so viel wie „Cannabissorten“ heißt.
Cannabis Strains lassen sich in Sativa, Indica und Hybrid unterscheiden.
Je nach Cannabis Strains sind die Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete sehr unterschiedlich.
Mit unseren Tipps findest du den idealen medizinischen Strain für deine Beschwerden.
Wenn es um Cannabis geht, fällt häufig der Begriff „Strain“. Doch was überhaupt ist ein „Cannabis Strain“ oder „Weed Strain“? Ein deutscher Ausdruck für „Strains“ ist „Kultivare“. Du kannst sie jedoch auch „Cannabissorten“ nennen. Denn bei Strains handelt es sich um nichts anderes als Varianten der Cannabispflanze, die mit unterschiedlichen Eigenschaften einhergehen. Cannabis Strains werden aus Kreuzungen gewonnen. Diese gekreuzten Sorten können sich in Optik, Wirkung, Aroma und anderen Eigenschaften unterscheiden.
Ursprünglich gab es nur drei Arten von Cannabis:
Mit der Zeit wurden aus diesen Arten immer mehr verschiedene Sorten gezüchtet. Strains sind ideal, um unterschiedliche Effekte zu erzielen – sowohl im medizinischen Kontext als auch aus Freizeitgründen.
Als Cannabis Strain bezeichnet man gezielt gezüchtete Sorten, die in der Regel bereits eine stabile Genetik haben. So können Nutzer und Patienten einfacher unterscheiden und wissen genau, was sie unter einem bestimmten Namen zu erwarten haben.
Strain-Namen werden unterschiedlich gebildet. Oftmals fließen in die Namensgebung Faktoren wie Herkunft, Aroma, Farbe oder Wirkung ein. So gibt es beispielsweise eine Reihe „purple Strains“, also lilafarbene Cannabissorten, oder „cali Strains“, womit man Sorten aus Kalifornien bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen sogenannten „Landrassen“ und Cannabis Strains? Während Landrassen – Englisch: landrace strains – die ursprünglichen Cannabissorten sind, die in der Natur genauso vorkommen, werden klassische Cannabis Strains häufig in spezialisierten Zuchtbetrieben entwickelt. Unter strengen Bedingungen entsteht so eine Kreuzung, die genau die Eigenschaften mitbringt, auf die es der Züchter abgesehen hat.
Die drei Arten von Cannabis sind Sativa, Indica und Ruderalis. Letztere wird jedoch kaum zur Züchtung von Cannabis Strains verwendet, weshalb nur Sativa und Indica eine Rolle spielen. Gleichzeitig gibt es Hybrid-Strains, wobei es sich um eine Kreuzung von Sativa und Indica handelt, sodass das Erbgut beider Cannabisarten miteinander vermischt ist:
Wuchs |
Blütezeit |
Wirkstoffe |
Wirkung |
Anwendungsbereiche |
|
Cannabis sativa |
Hoher Wuchs mit dünnen, hellgrünen Blättern |
Längere Blütezeiten von bis zu 90 Tagen |
Mehr THC, weniger CBD |
Anregend, stimmungsaufhellend, kreativitätsfördernd, belebend |
Depressionen, Müdigkeit, Stress |
Cannabis indica |
Kleiner, buschiger Wuchs mit breiten, dunkleren Blättern |
Kürzere Blütezeiten von etwa 45 bis 60 Tagen |
Mehr CBD, unterschiedlicher THC-Gehalt |
Entspannend, schmerzlindernd, beruhigend, schlaffördernd |
Schlafstörungen, Schmerzen, Muskelverspannungen |
Hybride Cannabis Strains variieren in ihrem CBD- und THC-Gehalt sowie der Wirkung je nach Genetik. Häufig werden sie für ein ausgewogenes Wirkprofil gezüchtet, damit medizinische Zwecke verfolgt werden können. Die gesamten Unterschiede zwischen Sativa und Indica haben wir in einem separaten Artikel noch detaillierter erklärt.
Es gibt Tausende von Cannabis Strains weltweit. Eine Übersicht über die besten oder beliebtesten Sorten zu erstellen, ist daher gar nicht so einfach. Wir haben 10 der bekanntesten Cannabissorten für dich zusammengetragen, die gerne und häufig konsumiert werden.
Der Amnesia Strain ist eine Sativa-dominante Cannabissorte, der eine euphorisierende, kreativitätssteigernde und anregende Wirkung zugeschrieben wird. Sie kommt vor allem bei Stress, Angst, Depressionen und Schmerzen zum Einsatz. Doch auch im Freizeitgebrauch ist der Amnesia Strain eine beliebte Wahl, da er als sehr potent gilt.
Bei Blue Dream handelt es sich um einen hybriden Cannabis Strain. Damit bringt er eine ausgeglichene Wirkung mit: Er ist sowohl entspannend als auch stimmungsaufhellend. Beliebt ist seine Verwendung bei Stress, innerer Unruhe, depressiven Verstimmungen und Schmerzen.
Diese Sorte gehört zu den besten Cannabissorten gegen Schlafstörungen – dank der stark entspannenden und schmerzlindernden Wirkung, die auf den hohen THC-Gehalt des Cannabis Strains zurückzuführen ist.
Mit einem hohen THC-Gehalt trägt Grease Monkey zu einer hohen körperlichen Entspannung bei. Zudem ist der Cannabis Strain schmerzlindernd, was ihn bei Schmerzen und Schlafproblemen gleichermaßen beliebt macht. Auch in der Freizeitnutzung ist Grease Monkey recht populär.
Dieser Cannabis Strain ist äußerst bekannt. Northern Lights ist eine Indica-lastige Sorte, die stark beruhigend und schlaffördernd wirken soll. Daher wird sie üblicherweise bei Schlafstörungen und Schmerzen verwendet.
OG Kush ist ein Indica-dominanter Strain, der bei Schmerzen, Schlafstörungen und Stress zum Einsatz kommt. Er gilt als beruhigend und entspannend und gehört zu den besten und bekanntesten Cannabis Strains weltweit.
Dieser Sativa-dominante Cannabis Strain soll energetisierend und motivierend wirken. Damit handelt es sich um eine geeignete Sorte für untertags. Eingesetzt wird Pineapple Express vor allem bei depressiven Verstimmungen, Müdigkeit und Stress.
Diese Sorte gehört zu den besten Purple Strains – also Cannabissorten, die eine violette Farbe haben. Purple Kush ist Indica-dominant, was mit einer beruhigenden Wirkung einhergeht. Gerade bei Stress, innerer Unruhe und Schmerzen ist er eine beliebte Wahl.
Dieser Cannabis Strain ist für eine entspannende und euphorisierende Wirkung bekannt. Er soll Schmerzen und Stress lindern und kann zur allgemeinen Verbesserung der Stimmung eingesetzt werden. Es handelt sich um einen ausgewogenen Hybrid.
White Widow ist ein Hybrid, der ausgewogen ist: energetisierend und entspannend zugleich. Typischerweise wird der Cannabis Strain bei Schmerzen und Angst eingesetzt.
Übrigens: In unserem Artikel über die Top 10 Cali Strains sind wir bereits auf die besten Cannabissorten aus Kalifornien eingegangen.
Welche medizinische Cannabissorte die beste ist, hängt unter anderem davon ab, welche Beschwerden du damit behandeln möchtest. So individuell deine Leiden sind, so unterschiedlich ist die Auswahl an Cannabis Strains. Daher haben wir eine Übersicht verschiedener medizinischen Cannabissorten inklusive Wirkung und Anwendungsbereich für dich erstellt:
Die Wirkung von CBD-reichen Sorten, die nur einen geringen THC-Gehalt aufweisen, wird als entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend und angstlösend beschrieben. Ein „High“ wie bei THC-lastigen Cannabis Strains entsteht dabei nicht.
Die Anwendungsbereiche CBD-reicher Sorten sind:
Medizinische Cannabis Strains mit einem hohen CBD-Gehalt sind unter anderem Cannatonic, Candida und CBD Therapy.
Sorten, die einen höheren THC-Gehalt, dafür aber meist weniger CBD enthalten, gelten als körperlich entspannend, schmerzlindernd und appetitanregend. So werden sie bei schweren Entzündungen, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und für die Appetitsteigerung eingesetzt.
Klassische Sorten sind:
Hybride Sorten wie Blue Dream, Royal Medic oder S.A.G.E. CBD sollen eine Mischung zwischen entspannend und aktivierend sein. Es kommt ganz darauf an, zu welchen Prozentsätzen die Genetik verteilt ist. Die Anwendungsgebiete sind entsprechend vielfältig: von Schmerzen über Angst bis hin zu Schlaflosigkeit können mit hybriden Cannabis Strains viele Therapieerfolge erzielt werden.
Für jeden Anspruch ist eine andere Cannabissorte geeignet. Wir haben die wichtigsten Kriterien für dich zusammengetragen, damit du dich für den passenden Strain entscheiden kannst:
Noch mehr Tipps findest du in unserem Artikel rund um die beste Cannabissorte 2025!
Cannabis ist in Deutschland teilweise legal. Seit 2024 ist der Zugang dazu zumindest wesentlich einfacher. Doch nicht überall ist Cannabis erhältlich. Um Strains kaufen zu können, hast du drei Optionen:
Ein Cannabis Shop in dem Sinne ist in Deutschland nicht legal. Lediglich Produkte, die kaum bis kein THC enthalten, sind frei verkäuflich. Ansonsten musst du dich an Cannabis Social Clubs (CSCs) oder Apotheken wenden.
Cannabis Social Clubs sind Anbaugemeinschaften, in denen du Mitglied werden kannst. Dadurch hast du die Möglichkeit, monatlich eine festgelegte Menge an Cannabis zu beziehen. Jedoch hast du hier wenig Auswahl, was die verschiedenen Cannabis Strains betrifft. CSCs unterliegen strengen Regelungen, damit ein hoher Jugend- und Gesundheitsschutz sichergestellt werden kann.
Die zweite Option sind Apotheken und Online-Apotheken. Hier kannst du medizinische Cannabis Strains erwerben, um deine gesundheitlichen Beschwerden zu lindern. Alles, was du dafür benötigst, ist ein ärztliches Rezept. Gerade Online-Anbieter sind sehr empfehlenswert, zumal hier die Auswahl an verschiedenen Cannabis Strains besonders groß ist. Medizinisches Cannabis geht außerdem mit dem Vorteil einher, dass die Qualität unübertroffen hoch ist. Strenge Kontrollen und Prüfungen im Labor stellen sicher, dass das Cannabis sicher konsumiert werden kann. Zudem weißt du zu jeder Zeit, wie hoch der Gehalt an THC und CBD ist, sodass du die Wirkung viel besser einschätzen kannst.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Cannabis Strains. Damit du die richtige Cannabissorte für deinen individuellen Anspruch findest, solltest du dich zunächst mit den Unterschieden zwischen Indica und Sativa befassen. Zudem helfen unsere Tipps dabei, eine geeignete Wahl zu treffen. Wichtig ist: Ganz gleich, für welchen Cannabis Strain du dich entscheidest – ein verantwortungsvoller Gebrauch ist immer entscheidend.
Ein Cannabis Strains ist so viel wie eine Cannabis-Züchtung bzw. -Sorte. Die Haupttypen sind Cannabis Sativa, die eher energetisierend und aktivierend wirken, und Cannabis Indica, denen eine entspannende und beruhigende Wirkung zugeschrieben wird. Zudem gibt es Hybride, die meist sehr ausgewogen gezüchtet werden, um das Beste von Sativa und Indica zu vereinen.
Für medizinische Zwecke werden in der Regel Indica-lastige oder auch Hybride eingesetzt. Medizinisches Cannabis kommt vor allem bei Schmerzen, Entzündungen und innerer Unruhe bzw. Schlafstörungen zum Einsatz. Daher sind vor allem Sorten mit einem hohen CBD-Gehalt gefragt. Je nach Beschwerden und Erkrankung kann aber auch eine THC-lastige Sorte relevant sein.
Die Zahl der Cannabis Strains wird weltweit auf mehrere Tausende geschätzt. Da Züchter stetig neue Strains herauszüchten, wächst die Zahl andauernd.
Bei Stress oder Schmerzen sind Hybride eine beliebte Wahl. Vor allem ein hoher THC-Gehalt ist bei chronischen Schmerzen zu empfehlen, doch ein hoher CBD-Gehalt kann unerwünschte Nebenwirkungen reduzieren. Daher sind oft Hybride genau richtig für diese Beschwerden.
„OG“ steht für „Ocean Grown“, was auf einen Bezug zur Herkunft hindeutet. OG-Strains kommen in der Regel aus Kalifornien. Sie sind bekannt für ihr erdiges, zitroniges und insgesamt angenehmes Aroma und eine hohe Qualität. OG Cannabis Strains sind in der Regel auch recht potent.
Cannabis Strains kannst du in Deutschland legal in einem Cannabis Social Club – also einer Anbaugemeinschaft – oder in der Apotheke kaufen. Wenn du Cannabis online bestellen möchtest, solltest du das nur über eine Online-Apotheke tun. Für den Erwerb von medizinischem Cannabis ist allerdings ein gültiges ärztliches Rezept nötig.